Zahnaufhellung: Bleaching mit Schiene vom Zahnarzt

Bleaching mit Schiene vom Zahnarzt

Ein blendend weißes Lächeln gilt in der Gesellschaft heute als makelloses Schönheitsideal. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden sich immer mehr Menschen einer ästhetischen Zahnbehandlung zu – unter ihnen das professionelle Zahnbleaching, ein Bleachingverfahren beim Zahnarzt, das in Sachen Zuverlässigkeit und Qualität führend ist. Die Verwendung einer individuell angepassten Schiene macht dieses Verfahren zu einer begehrten Option für alle, die sich nachhaltig weißere Zähne in einer Zahnarztpraxis wünschen.

Während herkömmliches Home-Bleaching oft über einen Zeitraum von 8-10 Tagen täglich zwei mal für jeweils 30 Minuten durchgeführt werden muss, können bei einem Bleachingtermin im zahnmedizinischen Umfeld sichtbare Ergebnisse sofort erzielt werden. Die Lebensdauer des Ergebnisses einer zahnärztlichen Aufhellung kann bei angemessener Pflege und unter Berücksichtigung individueller Lebensgewohnheiten 2-3 Jahre betragen, viel länger als bei Heimanwendungen.

Der Gebrauch hochwertiger Bleichmittel durch den Zahnarzt ermöglicht nicht nur schneller sichtbare Resultate, sondern bietet auch eine Option für Personen mit sensiblen Zähnen durch die Anpassbarkeit der Behandlungsdauer. Darüber hinaus profitieren Patienten von der professionellen Beratung und Nachsorge durch den Zahnarzt – ein Vorteil, den Home-Bleaching-Methoden so nicht bieten können.

Die Kosten für diese Form der Zahnaufhellung variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Voruntersuchung, professioneller Zahnreinigung und den verwendeten Materialien. In Würzburg beispielsweise liegen die Gesamtkosten für das Bleaching ohne professionelle Zahnreinigung bei circa 350 Euro, mit dieser zusätzlichen Leistung bei etwa 420 Euro – eine Investition in langanhaltend weißere Zähne und ein selbstbewusstes Auftreten.

Inhalt

Was ist Bleaching mit Schiene vom Zahnarzt?

Bleaching mit Schiene, eine Form der ästhetischen Zahnaufhellung, wird oft als eine sichere und effektive Methode zur Verbesserung des Zahnfarbtons angepriesen. Dieser Prozess beinhaltet das Einbringen eines Bleichgels in maßgeschneiderte Schienen, die speziell für die Zähne eines einzelnen Patienten angefertigt werden.

Definition und Überblick

Die Zahnbleaching Definition umfasst die Anwendung von Bleichsubstanzen, um die natürliche Zahnfarbe ohne Beschädigung der Zahnoberfläche aufzuhellen. Dabei wird meist eine Form von Sauerstoffperoxid genutzt, das in den Schienen gehalten wird und so direkt auf die Zähne einwirkt. Die Schienen werden entweder über Nacht oder für mehrere Stunden am Tag getragen, um den Aufhellungsprozess zu ermöglichen.

Vorteile gegenüber anderen Bleaching-Methoden

Einer der bedeutendsten Bleaching-Vorteile dieser Methode ist die individuelle Anpassung der Schienen, die eine gleichmäßige Verteilung des Bleaching-Gels gewährleistet und die Zähne effektiv und gleichmäßig aufhellt. Im Vergleich zu Over-the-Counter-Optionen, bietet diese Methode eine zuverlässigere und sicherere Anwendung, die von einem Zahnarzt überwacht wird. Dies minimiert das Risiko von Zahnfleischreizungen oder unsachgemäßem Kontakt mit dem Bleichmittel.

Weiterhin ermöglicht die zahnärztliche Überwachung eine angepasste Konzentration des Bleachings, was bei besonders verfärbten oder empfindlichen Zähnen von großem Vorteil ist.

Die zahnärztliche Methode der Zahnaufhellung bietet zudem eine nachhaltige ästhetische Verbesserung im Gegensatz zu kurzfristigen Ergebnissen, die häufig mit Hausmitteln erzielt werden. Gerade die Zahnkosmetik umfasst mehr als nur die Farbe der Zähne; sie beinhaltet auch die Gesundheit des gesamten Mundraums, welcher durch professionelle Bleachingmethoden nicht zu Schaden kommt.

Die bleibenden Effekte eines professionell durchgeführten Bleachings, seine Verträglichkeit sowie die Möglichkeiten zur nachträglichen Anpassung je nach Bedarf, positionieren es als eine überlegene Option für diejenigen, die nach einer effektiven Lösung für ein strahlendes Lächeln suchen.

Wie funktioniert das Bleichen der Zähne beim Zahnarzt mit einer Schiene?

Das Bleichen der Zähne mit einer individuellen Zahnschiene beim Zahnarzt ist ein präziser Vorgang, der darauf abzielt, den Zahnschmelz sichtbar aufzuhellen. Im Folgenden wird dieser Vorgang detailliert erläutert und wie die Anfertigung der Bleachingschiene erfolgt.

Der Prozess des Bleachings

Der Bleaching-Prozess beginnt mit der Auswahl des geeigneten Bleaching-Mittels, meist auf Basis von Wasserstoffperoxid, das sicherstellt, dass die Aufhellung des Zahnschmelzes effektiv und schonend erfolgt. Die Konzentration des Wasserstoffperoxids in der Zahnarztpraxis kann zwischen 0,1% und 6% variieren, was eine effiziente Aufhellung ermöglicht. Der gesamte Vorgang wird genau überwacht, um eine maximale Sicherheit und optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Individuelle Anpassung der Schiene

Die individuelle Zahnschiene wird speziell nach dem Gebiss des Patienten angefertigt. Hierbei wird ein Abdruck genommen, auf dessen Grundlage die Schiene präzise gefertigt wird. Diese individuelle Anfertigung der Bleachingschiene gewährleistet, dass das Bleaching-Gel optimal auf die Zähne einwirkt und gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden. Die durchschnittliche Tragedauer der Bleaching Schiene variiert je nach Produkt und gewünschter Aufhellung, wobei die Schiene oft über Nacht getragen wird.

Bleaching-Option Wasserstoffperoxid-Konzentration Kosten Behandlungsdauer
In-Office Bleaching 0,1% – 6% 300 – 800 Euro 50 Minuten
Home Bleaching Bis zu 0,1% (seit 2012) Ab 60 Euro 2-3 Wochen

Kosten und Preisvergleich für Zahnaufhellung

Die Entscheidung für eine Zahnaufhellung bringt nicht nur die Aussicht auf ein strahlenderes Lächeln, sondern auch eine Reihe von Überlegungen bezüglich der Kosten und der Preisgestaltung verschiedener Bleaching-Methoden mit sich. Die Kosten Bleachingbehandlung und Zahnbleaching-Preise variieren stark, abhängig von der gewählten Methode sowie weiteren Faktoren wie Standort der Praxis und angewandter Technologie.

Investition in ein strahlendes Lächeln

Ein Preisvergleich Zahnaufhellung zeigt, dass In-Office-Bleaching, bei dem pro Zahn etwa 30 bis 70 Euro berechnet werden, und Power-Bleaching mit einer Lampe, welches zwischen 600 und 800 Euro kostet, zu den kostenintensiveren Optionen gehören. Demgegenüber steht das Home-Bleaching, das bereits für 200 bis 400 Euro zu haben ist und damit eine erschwinglichere Alternative darstellt. Eine professionelle Zahnreinigung, oft vorgeschlagen vor einer Bleachingbehandlung, fügt weitere 50 bis 100 Euro zu den Gesamtkosten hinzu.

Die Rolle der Krankenkassen bei kosmetischen Behandlungen

Die Kostenübernahme Krankenkasse bei Zahnaufhellungen ist in der Regel nicht gegeben, da es sich um eine rein kosmetische Behandlung handelt. Daher müssen Patienten in den meisten Fällen die vollen Kosten selbst tragen, was besonders bei teureren Behandlungen wie dem Power-Bleaching ins Gewicht fallen kann. Ein sorgfältiger Vergleich der Preise kann helfen, signifikante Unterschiede in den angebotenen Leistungen und den daraus resultierenden Kosten zu erkennen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für Zahnaufhellung stark variieren und von einer Vielzahl von Faktoren abhängig sind. Es ist ratsam, vor einer Entscheidung einen umfassenden Preisvergleich vorzunehmen und auch die langfristigen Aspekte wie die Dauer der Wirksamkeit und mögliche Folgekosten zu berücksichtigen.

Vorbereitung und Voruntersuchung

Die effektive Vorbereitung auf Zahnaufhellung beginnt mit einer gründlichen Voruntersuchung Bleaching, welche essentiell für die Sicherstellung der Zahngesundheit vor der kosmetischen Behandlung ist. Die Diagnostik beim Zahnarzt spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie dazu dient, mögliche Risikofaktoren wie Karies oder Parodontitis auszuschließen, die den Erfolg des Bleachings beeinträchtigen könnten.

Die Behandlung Zahnvorerkrankungen ist ein weiterer kritischer Schritt vor jedem Bleaching-Verfahren. Erkrankungen wie Karies müssen vor der Zahnaufhellung behandelt werden, um langfristige Schäden zu vermeiden und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dies stellt sicher, dass das Bleaching auf ein gesundes Fundament aufgebaut und somit effektiver und sicherer ist.

Wichtigkeit der zahnärztlichen Diagnostik

Die Diagnose vor einem Bleaching umfasst nicht nur die Überprüfung auf offensichtliche Vorerkrankungen, sondern auch eine Bewertung der bisherigen Zahnrestaurationen wie Füllungen oder Kronen. Diese Materialien reagieren nicht auf Bleaching, was bedeutet, dass sie nach der Zahnaufhellung eine abweichende Farbe aufweisen können. Daher ist eine kompetente Beratung durch den Zahnarzt unerlässlich, um die Patienten umfassend auf das Ergebnis vorzubereiten und realistische Erwartungen zu setzen.

Behandlung von Vorerkrankungen

Die Behandlung jeglicher Zahnvorerkrankungen ist ein Muss, bevor eine Zahnaufhellung in Betracht gezogen wird. Der Zahnarzt führt bei dieser Voruntersuchung Behandlungen durch, um die Mundgesundheit vollständig zu restaurieren, bevor die eigentliche Zahnaufhellung beginnt. Hierbei werden alle aktiven Zahnprobleme wie Karies oder Entzündungen adressiert, um eine sichere und effektive Zahnaufhellung zu gewährleisten.

Risiken und Nebenwirkungen beim Bleaching

Beim Zahnaufhellen gibt es, wie bei jeder kosmetischen Behandlung, bestimmte Risiken und Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden sollten. Risiken Zahnbleaching und Bleaching-Nebenwirkungen umfassen sowohl temporäre Überempfindlichkeit der Zähne als auch Langzeitfolgen der Zahnaufhellung, welche genauer untersucht werden sollten. Eine eingehende Konsultation mit einem qualifizierten Zahnarzt ist unerlässlich, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Mögliche kurzzeitige Empfindlichkeiten

Nach den Angaben von Patienten, die eine Zahnaufhellung erfahren haben, treten oft kurz nach dem Bleaching Überempfindlichkeiten auf, die im Durchschnitt bis zu einem Tag anhalten können. Diese können in Form von erhöhter Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Temperaturen auftreten. Ungefähr 10-15% der Patienten erleben eine erhöhte Überempfindlichkeit, die sich vor allem bei Kontakt mit kalten Reizen zeigt. Es wird empfohlen, nach der Behandlung für mindestens zwei Tage eine sogenannte “Weiße Diät” zu verfolgen, um die Sensibilität nicht weiter zu provozieren.

Langzeitfolgen und professionelle Einschätzung

Die Langzeitfolgen der Zahnaufhellung sind ein wichtiger Aspekt, der von Zahnärzten kontinuierlich beobachtet wird. Häufiges Bleaching kann zu einer permanenten Schädigung des Zahnschmelzes führen, obwohl diese Schäden oft nur mikroskopisch sichtbar sind und in ihrer Schwere minimal erscheinen. Studien weisen darauf hin, dass Zähne, die wiederholt gebleicht werden, eine verstärkte Freisetzung von Quecksilber aus Amalgam-Füllungen erleben können sowie eine mögliche Wurzelresorption bei internen Bleachings. Zahnärzte betonen die Wichtigkeit der Remineralisierung der Zähne nach einem Bleaching, um das Zahnhartgewebe zu stärken.

Befund Prozent der Betroffenen Dauer der Symptome
Überempfindlichkeit nach Bleaching 10-15% 2 Wochen
Erhöhte Freisetzung von Quecksilber Nicht spezifisch quantifizierbar Langfristig bei wiederholter Anwendung
Wurzelresorption durch internes Bleaching Selten Unbestimmt
Remineralisierung nach Bleaching Häufig durchgeführt Nach jeder Behandlung

Die langfristige Sicherheit einer Zahnaufhellung hängt wesentlich von der Einhaltung von Empfehlungen und der fachkundigen Durchführung der Behandlung ab. Um Risiken zu minimieren, ist das Einholen einer umfassenden Beratung durch einen erfahrenen Zahnarzt unerlässlich.

Bleaching mit Schiene vom Zahnarzt vs. Home-Bleaching-Optionen

Das Verständnis der Unterschiede Zahnbleaching zwischen Zahnarztpraxis und privater Anwendung ist entscheidend für die Wahl der richtigen Methode. Während das Zahnarztpraxis-Bleaching häufig eine sofortige und intensivere Aufhellung bietet, ermöglicht das Home-Bleaching mehr Flexibilität und Komfort zu Hause.

Zahnärzte nutzen für das Office-Bleaching eine höhere Konzentration an Bleichmitteln, die unter professioneller Aufsicht sicher angewendet wird. Diese Methode kann ideale Ergebnisse in nur einer oder zwei Sitzungen erzielen, da die Zähne unter optimalen Bedingungen behandelt werden. Das Home-Bleaching hingegen erfordert eine längere Dauer, da die Bleichmittel in niedrigeren Konzentrationen verwendet werden. Trotz der geringeren Intensität können die Ergebnisse sehr zufriedenstellend sein und die Zähne signifikant aufhellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Betreuung und Kontrolle durch Fachpersonal, die beim Zahnarztpraxis-Bleaching gegeben ist. Probleme wie Zahnempfindlichkeiten oder das Risiko von Zahnfleischirritationen können so minimiert werden. Beim Home-Bleaching ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen und Produkte zu wählen, die sicher und für den Heimgebrauch zugelassen sind.

  • Zahnarztpraxis-Bleaching: Sofort sichtbare Ergebnisse mit professioneller Durchführung.
  • Home-Bleaching: Günstigere und flexiblere Option mit längerer Anwendungsdauer.

Die Entscheidung zwischen Office-Bleaching und Home-Bleaching hängt letztlich von individuellen Bedürfnissen, den gewünschten Ergebnissen und dem persönlichen Zeitplan ab. Beide Methoden haben ihre spezifischen Vorteile und können zu einem strahlenden Lächeln führen. Dennoch empfiehlt es sich, vor der Anwendung einer Bleaching-Methode eine persönliche Beratung bei einem spezialisierten Zahnarzt zu suchen, um die beste Option für die jeweilige Zahnsituation zu finden.

Pflege und Erhaltung des Bleaching-Ergebnisses

Nach einer professionellen Zahnaufhellung ist es entscheidend, dass Sie sich intensiv um Ihre Zahnpflege nach Bleaching kümmern. Um das strahlende Lächeln zu bewahren, sind kontinuierliche Pflege und Schutzmaßnahmen unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Alltagstipps weiße Zähne erhalten und durch regelmäßige professionelle Zahnreinigung das beste Ergebnis langfristig sichern können.

Tipps für den Alltag

  • Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Getränke mit starken Farbstoffen wie Kaffee, Rotwein, Beeren oder Sojasauce, die zu erneuten Verfärbungen führen können.
  • Verwenden Sie eine Zahnpasta speziell für die Zahnpflege nach Bleaching. Diese sind oft schonender und helfen, den Aufhellungseffekt zu erhalten.
  • Rauchen ist nicht nur schädlich für die Gesundheit, sondern auch einer der Hauptgründe für das Nachdunkeln von Zähnen. Verzichten Sie daher auf Tabak.
  • Trinken Sie farbige Flüssigkeiten mit einem Strohhalm, um den direkten Kontakt mit den Zähnen zu minimieren.

Regelmäßige professionelle Zahnreinigung

Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung spielt eine Schlüsselrolle im Erhalt Bleaching-Ergebnis. Spezialisierte Zahnarzthelfer entfernen dabei Plaque und Verfärbungen, die sich im Alltag ansammeln und die nicht durch normales Zähneputzen beseitigt werden können.

  • Lassen Sie etwa alle sechs Monate eine professionelle Zahnreinigung durchführen, um Oberflächenverfärbungen vorzubeugen und das Bleaching-Ergebnis zu optimieren.
  • Diskutieren Sie mit Ihrem Zahnarzt individuell, ob aufgrund Ihrer speziellen Bedürfnisse häufigere Sitzungen sinnvoll sein könnten.
  • Achten Sie darauf, dass die Zahnreinigung schonend erfolgt, um den Zahnschmelz nicht zu beschädigen.

Um das optimale Weiss Ihrer Zähne zu bewahren, sind das Befolgen dieser Alltagstipps und die Investition in regelmäßige professionelle Zahnreinigungen unerlässlich. Sie tragen nicht nur zur Ästhetik bei, sondern fördern auch die allgemeine Zahngesundheit.

Ergebnisse: Was kann man realistisch erwarten?

Die Zahnaufhellung durch Bleaching ist ein immer beliebter werdendes kosmetisches Verfahren, doch die Bleaching-Ergebnisse können aufgrund individueller Faktoren stark variieren. Um realistische Erwartungen zu setzen, ist es wichtig, sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen dieser Behandlung zu verstehen.

Individuelle Unterschiede im Bleachingergebnis

Die individuelle Zahnaufhellung hängt stark von der ursprünglichen Zahnfarbe und der Struktur des Zahnschmelzes ab. Zähne mit einem dicken Zahnschmelzmantel reagieren oft besser auf das Bleaching. Spezifische Verfärbungen wie die durch Medikamente verursachten oder intrinsische Flecken, die tief im Zahn liegen, können jedoch resistenter gegen Bleichmittel sein. Hierbei kann das Ergebnis weniger intensiv ausfallen als erhofft.

Langzeiterfolge und Zufriedenheit der Patienten

Der Langzeiterfolg Bleaching variiert ebenfalls. Die meisten Nutzer können eine Aufhellung von 6 bis 9 Nuancen erreichen, die in der Regel zwei bis drei Jahre anhält, bevor eine erneute Behandlung notwendig wird. Die Patientenzufriedenheit mit professionellen Bleichbehandlungen ist hoch, besonders wenn die Behandlungsergebnisse den vorab gesetzten realistischen Erwartungen entsprechen.

Bleaching-Typ Kosten Erwartete Aufhellung Dauer der Wirkung
Internes Bleaching 200 € 1-2 Töne 2-3 Jahre
Externes Bleaching Nach Aufwand 6-9 Töne 2-3 Jahre
PrevDent Power Bleach Höherer Preisbereich Maximale Aufhellung 2-3 Jahre

Die Entscheidung für eine bestimmte Methode sollte immer in Absprache mit einem qualifizierten Zahnarzt erfolgen, der die individuelle Situation des Patienten bewerten und entsprechende Empfehlungen aussprechen kann.

Alternativen zum Bleaching mit Schiene

In der Welt der Zahnkosmetik sind neben der traditionellen Methode des Schienen-Bleachings mehrere effektive Behandlungsalternativen verfügbar, die sowohl die Zahngesundheit als auch das ästhetische Erscheinungsbild verbessern können. Während Bleaching mit Schienen eine beliebte Wahl für viele ist, bieten In-Office-Bleaching, Power-Bleaching und der Einsatz von Veneers zahnkosmetische Alternativen, die spezifische Vorteile bieten.

In-Office-Bleaching und Power-Bleaching

In-Office-Bleaching, oft durchgeführt mit höheren Konzentrationen von Bleichmitteln, wie Wasserstoffperoxid zwischen 0,1 und 6,0 Prozent, ist eine schnelle Methode zur Zahnaufhellung. Professionell unter Aufsicht eines Zahnarztes durchgeführt, dauert eine solche Behandlung meist nur zwischen 20 und 30 Minuten. Das Power-Bleaching hingegen nutzt zusätzlich Licht- oder Lasertechnologie, um die Bleichwirkung zu intensivieren und kann in einer Sitzung bis zu 600-800 Euro kosten. Beide Methoden sind für ihre Wirksamkeit und die Schnelligkeit der Ergebnisse geschätzt, wobei der Effekt bis zu mehrere Jahre anhalten kann, abhängig von der Nachpflege und Mundhygiene des Patienten.

Zahnkosmetik durch Veneers und andere Methoden

Veneers sind eine weitere beliebte zahnkosmetische Alternative, die nicht nur Verfärbungen kaschiert, sondern auch die Form und Stellung der Zähne verbessern kann. Sie sind dünne Überzüge, die permanent auf die Zähne aufgetragen werden und oft als Lösung dienen, wo Bleaching allein nicht ausreicht, insbesondere bei Zähnen, die nicht auf Bleaching reagieren, wie gefüllte Zähne, Kronen oder Veneers selbst. Die Kosten für Veneers können je nach Material und Umfang der Behandlung variieren, liegen aber typisch zwischen 300 und 800 Euro pro Zahn.

Veneers und Bleaching

Zahnästhetische OptionDauer der BehandlungKostenEffektdauer
In-Office-Bleaching30 Minuten300 bis 800 Euromehrere Jahre
Power-Bleaching20 bis 30 Minuten600 bis 800 Euromehrere Jahre
VeneersVariable300 bis 800 Euro pro Zahn10+ Jahre

Diese zahnkosmetischen Alternativen bieten gegenüber dem traditionellen Bleaching mit Schienen eine Auswahl an Optionen für individuelle Bedürfnisse und Vorlieben. Die richtige Wahl hängt von den spezifischen Bedingungen der Zähne und den ästhetischen Zielen des Patienten ab.

Häufige Fragen und Antworten

Im Bereich der Zahnaufhellung, auch bekannt als Bleaching, tauchen zahlreiche Fragen auf. Insbesondere betreffen diese die Dauer des Effekts, die Behandlungsarten sowie die Vor- und Nachsorge. Es wird häufig erfragt, wie lange die Zähne nach einer Behandlung heller bleiben. Studien zeigen, dass eine professionell durchgeführte Zahnaufhellung die Zähne für durchschnittlich 2 bis 5 Jahre aufhellen kann, wobei die Vita-Skala in Deutschland die hellste Farbe als B1 definiert. Die Aufhellung umfasst dabei etwa 7 bis 9 Farbstufen, in manchen Fällen sogar bis zu 11 Nuancen. Um die gewünschte Helligkeit zu bewahren, wird regelmäßige Professionelle Zahnreinigung empfohlen, wodurch sich weniger Farbstoffe im Zahn festsetzen.

Antworten Zahnbleaching – neben der Dauer des Effekts interessieren sich die Patienten oft für mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Auch wenn moderne Bleaching-Methoden überwiegend als sicher anzusehen sind, kann es gelegentlich zu einer kurzzeitigen Empfindlichkeit der Zähne kommen. Diese kann mithilfe fluoridhaltiger Zahnpasten oder Gele behandelt werden. Des Weiteren ist zu beachten, dass nicht pH-neutrale oder schädliche Aufheller, besonders bei Karies oder undichten Füllungen, den Zahnschmelz beschädigen können. Daher ist vor einem Bleaching eine gründliche Untersuchung durch den Zahnarzt zwingend erforderlich.

Eine essenzielle Informationsquelle Bleaching ist die individuelle Beratung durch den Zahnarzt, um eine auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung zu garantieren. Denn trotz der Antworten auf häufig gestellte Fragen und der Statistiken, wie beispielsweise den Bleaching-Kosten in München, die bei etwa 300 € liegen, oder der Empfehlung, dass die letzte professionelle Zahnreinigung idealerweise nicht länger als 6 Wochen vor der Behandlung liegen sollte, ist jeder Fall einzigartig. Dies macht die FAQ Bleaching zu einem wichtigen Orientierungspunkt für alle, die an einer Zahnaufhellung interessiert sind, sich aber noch unsicher in ihrer Entscheidung fühlen. Wichtig zu wissen ist auch, dass die gesetzlichen Krankenkassen oft Zuschüsse für Zahnreinigungen bieten, woraus sich eine zusätzliche Ersparnis ergeben kann.

FAQ

Was versteht man unter Bleaching mit einer Schiene vom Zahnarzt?

Bleaching mit einer Schiene ist eine ästhetische Zahnbehandlung, bei der individuell angepasste Schienen verwendet werden, die mit einem aufhellenden Gel gefüllt sind. Dieses professionelle Zahnbleaching wird in der Zahnarztpraxis angepasst und dann zu Hause angewendet, um weißere Zähne zu erzielen.

Welche Vorteile hat Bleaching beim Zahnarzt gegenüber Heimmethoden?

Professionelles Bleaching beim Zahnarzt bietet eine individuelle Anpassung, professionelle Aufsicht und Verwendung höherer Konzentrationen von Bleaching-Substanzen. Dies resultiert in einer effektiveren und sichereren Zahnaufhellung.

Wie wird die Bleachingschiene individuell angepasst?

Der Zahnarzt nimmt einen genauen Abdruck Ihrer Zähne, um die Schienen exakt zu fertigen, sodass das Bleaching-Gel optimal einwirken kann und das Risiko für das Zahnfleisch minimiert wird.

Was kostet Bleaching mit einer Schiene vom Zahnarzt?

Die Kosten für Bleaching mit einer Schiene liegen in der Regel zwischen 200 und 400 Euro, können aber je nach Methode und Praxis variieren. Ein Preisvergleich kann kostensparend sein.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Bleaching?

Nein, die Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für zahnkosmetische Behandlungen wie Bleaching, da diese als rein ästhetische Eingriffe gelten.

Welche Risiken und Nebenwirkungen können beim Zahnbleaching auftreten?

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören kurzzeitige Empfindlichkeiten der Zähne und Reizungen des Zahnfleisches. Die Langzeitwirkungen von Bleaching sind weiterhin Gegenstand der Forschung.

Wie wird das Ergebnis des Bleachings langfristig erhalten?

Für den langfristigen Erhalt des Bleaching-Ergebnisses sind gute Mundhygiene, Verzicht auf stark färbende Lebensmittel und Tabakprodukte, sowie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen entscheidend.

Wie lange halten die Ergebnisse eines Bleachings an?

Die Ergebnisse eines Bleachings können mehrere Monate bis zu einigen Jahren anhalten, abhängig von den individuellen Lebensgewohnheiten und der Mundhygiene. Regelmäßige Auffrischungsbehandlungen können erforderlich sein.

Gibt es Alternativen zum Bleaching mit Schiene?

Ja, als Alternativen sind unter anderem In-Office-Bleaching, Power-Bleaching mit Laser oder UV-Licht, sowie zahnkosmetische Behandlungen wie Veneers verfügbar.

Bewertungen: 4.6 / 5. 204