Ästhetik spielt eine unübersehbare Rolle in unserem Alltag, und strahlend weiße Zähne gelten als Symbol gesundheitlicher sowie sozialer Attraktivität. Die Zahnaufhellung, landläufig als Zahnbleaching bekannt, gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Durch Bleichmittel, die auf Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid basieren, lassen sich dunkle oder gelbliche Verfärbungen, oft hervorgerufen durch den Genussmittelkonsum, signifikant reduzieren. Die Bandbreite an Bleaching Methoden und die damit verbundenen Kosten für Zahnbleaching sind jedoch für Interessierte oft ein Dschungel aus Informationen.
Investieren Menschen in Deutschland durchschnittlich zwischen 40 und 100 Euro in eine professionelle Zahnreinigung, so bietet etwa die DFV-Zahnzusatzversicherung Unterstützung bis zu 200 Euro pro Kalenderjahr für solch vorbeugende Maßnahmen. Für länger anhaltende weiße Zähne kann mit dem Home-Bleaching begonnen werden, das üblicherweise innerhalb von 2-3 Wochen merkliche Ergebnisse liefert, wobei die EU-Richtlinien die Konzentration der Bleichmittel für zuhause angebotene Produkte stark reglementiert.
Im Gegensatz zur Hausanwendung wird beim In-Office-Bleaching – einer Behandlung direkt beim Zahnarzt – die Zahnaufhellung oft schon in einer einzigen Sitzung erzielt. Angesichts der unterschiedlichen Behandlungsmethoden reicht auch die Preisspanne von wenigen Euros für einfache Bleaching-Produkte bis hin zu mehreren hundert Euros für professionelle Behandlungen in der Praxis – eine Investition, die die Zähne um bis zu drei Farbstufen aufhellen kann und deren Effekt zwischen drei und fünf Jahre anhält.
Die Entscheidung, welches Verfahren zum Zähne bleichen gewählt wird, hängt von persönlichen Präferenzen, dem gewünschten Grad an Aufhellung und natürlich den finanziellen Möglichkeiten ab. Doch eines ist sicher: Die Funktionsweise des Bleachings basiert auf chemischen Prozessen, und deshalb sollte die Gesundheit der Zähne stets Vorrang haben. Eine fachgerechte Beratung hilft, mögliche Risiken zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Einleitung: Die Bedeutung von weißen Zähnen
In einer Gesellschaft, in der das äußere Erscheinungsbild oft als Spiegelbild der persönlichen Hygiene und sogar des Erfolgs gewertet wird, ist ein strahlend weißes Lächeln ein begehrtes Ziel vieler Menschen. Die Bedeutung gesunder Zähne wird zunehmend nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus gesundheitlichen Perspektiven betrachtet. Ein gepflegtes Lächeln steht nicht nur für Attraktivität, sondern signalisiert auch Gesundheit und Selbstsorge, was die Nachfrage nach ästhetischen Zahnbehandlungen stetig steigen lässt. Diese Entwicklungen in der Gesellschaft illustrieren, warum die Zahnpflege ein integraler Bestandteil der persönlichen Pflegeroutine geworden ist.
Darüber hinaus zeigen Studien, dass weiße Zähne mehr als nur ein schönes Lächeln fördern. Zum Beispiel fühlen sich 62% der Senioren mit einem strahlenden Lächeln selbstsicherer und sind dadurch aktiver in sozialen Kreisen. Dies unterstreicht die weitreichenden Auswirkungen, die ein schönes Lächeln auf das soziale und psychologische Wohlbefinden einer Person haben kann.
Die moderne ästhetische Zahnbehandlung reicht von einfachen Bleaching-Verfahren, die zuhause durchgeführt werden können, bis hin zu fortgeschrittenen klinischen Ansätzen. Die Investition in ein schöneres Lächeln wird zunehmend als Investition in das persönliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz verstanden, was die Bedeutung gesunder Zähne weiter in den Vordergrund rückt. Unabhängig von Alter und Lebensstil ist ein helles Lächeln somit ein Schlüssel für ein verbessertes Selbstbild und bietet zahlreiche Möglichkeiten im sozialen und beruflichen Umfeld.
Was ist Zahnbleaching genau?
Wer nach Lösungen für das Thema Zahnaufhellung sucht, stößt unweigerlich auf den Begriff Zahnbleaching. Diese Dentalkosmetik-Methode zielt darauf ab, die natürliche oder durch verschiedene Ursachen veränderte Zahnfarbe deutlich aufzuhellen. Die beiden bekanntesten Substanzen, die in der Zahnbleiche Anwendung finden, sind Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid. Diese Bleichmittel wirken effektiv durch chemische Reaktionen, die die Farbpigmente im Zahn aufspalten.
Die Wissenschaft hinter dem Bleaching
Der Grundprozess des Zahnbleachings beinhaltet die Anwendung von Bleichmittel auf die Zähne. Diese Agenten dringen in die Zahnoberfläche ein und spalten die Molekülbindungen der Pigmente, die Verfärbungen verursachen. Dieser Prozess verwandelt die Pigmente in farblose Verbindungen und macht die Zähne sichtbar heller. Diese Reaktion wird durch die Konzentration des Bleichmittels und die Einwirkzeit beeinflusst.
Unterschied zwischen Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid
Während Wasserstoffperoxid direkt wirkt und oft in kürzerer Zeit zu Ergebnissen führt, setzt sich Carbamidperoxid erst im Kontakt mit Wasser zu Wasserstoffperoxid um und benötigt daher längere Einwirkzeiten. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Nutzungsbreite; Wasserstoffperoxid wird vornehmlich in professionellen Settings angewendet, während Carbamidperoxid auch in Produkten für die Anwendung zuhause zu finden ist. Dieser Bleichmittelvergleich ist zentral für die Auswahl der passenden Methode zur Zahnaufhellung entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen.
Statistisch betrachtet, variieren die Resultate sowie Nebenwirkungen abhängig vom gewählten Bleichmittel und der Anwendungsmethode. Es ist essenziell, vor einer Behandlung umfangreich beraten zu werden, um die am besten geeignete Option auszuwählen und um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.
Zähne bleichen: Bleaching Methoden und Kosten
Die Auswahl an Methoden zur Zahnaufhellung ist vielfältig und reicht von Behandlungen in der Zahnarztpraxis bis hin zu Lösungen für zu Hause. Jede dieser Methoden hat spezifische Einsatzgebiete und Kostenstrukturen.
In-Office-Bleaching: Eine professionelle Methode
Beim In-Office-Bleaching, auch als Professional Bleaching bekannt, werden hochkonzentrierte Bleichmittel verwendet, die oft durch spezielle Lichtquellen wie Laser aktiviert werden. Diese Methode, die in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird, verspricht schnelle und langanhaltende Ergebnisse. Die Behandlungsdauer variiert je nach gewünschtem Weißheitsgrad, liegt jedoch meist bei etwa 30 bis 60 Minuten pro Sitzung. Die Kosten sind höher als bei Methoden für zu Hause, reflektieren jedoch die Effizienz und Sicherheit der Behandlung.
Home-Bleaching: Die do-it-yourself Alternative
Das Home-Bleaching ermöglicht eine selbstständige Zahnaufhellung im Komfort des eigenen Zuhauses. Typischerweise stellt eine Zahnarztpraxis die dafür notwendigen Bleaching-Schienen und das Gel zur Verfügung. Diese Methode erfordert eine längere Anwendungsdauer, oft über mehrere Wochen hinweg für einige Stunden täglich oder über Nacht. Die Kosten für Home-Bleaching sind aufgrund der geringeren Konzentration des Bleichmittels und dem do-it-yourself Ansatz niedriger als die des In-Office-Bleachings. Allerdings sind die Ergebnisse möglicherweise weniger dramatisch und weniger beständig.
Walking-Bleach-Technik: Lösung für tote Zähne
Für die Behandlung toter Zähne kommt häufig die Walking-Bleach-Technik zum Einsatz. Diese Form der inneren Zahnaufhellung beinhaltet das Einfüllen eines aufhellenden Mittels direkt ins Zahninnere, wo es einige Tage verbleibt, um Verfärbungen zu beseitigen. Die Dauer dieser Behandlung kann je nach Schweregrad der Verfärbung zwischen 3 Tagen und 2 Wochen liegen. Die Walking-Bleach-Technik ist besonders aufgrund ihrer Fähigkeit, tief sitzende Verfärbungen effektiv zu behandeln, geschätzt. Trotz ihrer Spezifität können die Kosten geringer sein als die einer vollständigen professionellen Aufhellung.
Jede Bleaching-Methode eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Während das professionelle Bleaching schnelle und auffällige Ergebnisse bietet, ermöglicht das Home-Bleaching eine flexiblere und kostengünstigere Alternative. Die Walking-Bleach-Technik stellt eine spezielle Lösung für sonst schwer behandelbare Fälle dar. Entscheidend ist, dass jede Methode von einer qualifizierten Zahnarztpraxis unterstützt und überwacht wird, um die Gesundheit und Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Vor- und Nachteile der Bleaching-Methoden
Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Methode des Zahnbleachings hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Effektivität, Sicherheit, Kosten und Anwendungskomfort. Hier werden die signifikantesten Aspekte des professionellen und Heimbleachings beleuchtet.
Effektivität und Sicherheit beim In-Office-Bleaching
Das professionelle Bleaching, welches in zahnärztlichen Praxen durchgeführt wird, ist für seine hohe Effektivität und Sicherheit bekannt. Fast jede zahnmedizinische Praktik empfiehlt diese Form des Bleachings, um das Risiko von Schäden am Zahnschmelz zu minimieren. In einer Sitzung können Verfärbungen durch Kaffee, Tee und weitere Faktoren signifikant reduziert werden, oft mit einem beeindruckenden Soforteffekt. Vor jeder Aufhellung wird üblicherweise eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, um optimale Ergebnisse zu garantieren.
Die Sicherheit dieses Zahnarzteingriffs ist durch die Aufsicht von Fachpersonal gewährleistet, was ebenfalls die Effizienz steigert. Die Kosten für ein In-Office-Bleaching variieren je nach Anbieter und benötigter Behandlungsdauer, liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 200 bis 700 Euro.
Flexibilität und Kosten beim Home-Bleaching
Heimbleaching-Systeme bieten größeren Anwendungskomfort und Flexibilität, da die Behandlung bequem von zu Hause aus durchgeführt werden kann. Diese Methoden sind deutlich kostengünstiger im Vergleich zum professionellen Bleaching, mit Preisen für komplette Sets zwischen 300 und 600 Euro. Nichtsdestotrotz kann das Ergebnis ungleichmäßiger ausfallen und es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen. Statistischen Angaben zufolge führen DIY-Bleachingmethoden in etwa 70% der Fälle zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Zahnfleischreizungen.
Method | Kosten | Dauer der Behandlung | Empfohlene Wiederholung |
---|---|---|---|
In-Office-Bleaching | 200-700 € | 30-60 Minuten | Alle 1-3 Jahre |
Home Bleaching | 300-600 € | Individuell, bis zu 8 Stunden pro Anwendung | Abhängig von der Verfärbung |
Die richtige Wahl hängt von den persönlichen Bedürfnissen, der finanziellen Situation und der präferierten Flexibilität ab. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb eine gut informierte Entscheidung essenziell ist.
Wie Sie die richtige Bleaching-Methode wählen
Die Entscheidungshilfe Zahnbleaching ist für viele Menschen wichtig, um eine informierte und angepasste Wahl für die Zahnaufhellung treffen zu können. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl zwischen einem Home-Bleaching und einem professionellen Bleaching im Zahnarztbüro helfen können, basierend auf Ihren persönlichen Bedürfnissen und Erwartungen.
- Beurteilen Sie zuerst den aktuellen Zustand Ihrer Zähne und Ihr gewünschtes Ergebnis. Dazu gehört die Überlegung, wie stark Ihre Zähne verfärbt sind und ob Sie empfindliches Zahnfleisch haben.
- Denken Sie über die Kosten nach: Während Home-Bleaching eine kosteneffiziente Lösung sein kann, bietet In-Office-Bleaching oft schnellere und intensivere Ergebnisse.
- Zeitliche Verfügbarkeit: Home-Bleaching erfordert eine längere Anwendungszeit zu Hause, wohingegen das In-Office-Bleaching in kürzerer Zeit im Zahnarztbüro abgeschlossen wird.
- Sprechen Sie mit einem Fachmann: Eine individuelle Zahnbehandlung basiert auf einer fachkundigen Beurteilung, welche Methode geeignet ist, um Ihre ästhetischen Ziele mit den geringsten Risiken zu erreichen.
Bleaching-Methode | Kosten | Ergebnis | Dauer in Minuten/Jahren |
---|---|---|---|
Home-Bleaching | 200-400 Euro | Aufhellung um 2 bis 3 Nuancen | 5-7 Nächte |
In-Office Bleaching | 400 Euro aufwärts | Bis zu 8 Stufen | 15-20 Minuten pro Sitzung |
Power Bleaching | 600-800 Euro | Schnelle und intensive Aufhellung | Zwei Sitzungen |
Professionelle Zahnreinigung | 50-100 Euro | Grundlegende Sauberkeit | Einmalige Sitzung |
Die Entscheidungshilfe Zahnbleaching und die individuelle Zahnbehandlung führen zu einer besseren Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Methode, abhängig von Ihren persönlichen Bedürfnissen. Ob Sie sich für ein kostengünstigeres Home-Bleaching oder ein professionelles Verfahren entscheiden, sollte gut überlegt sein.
Kostenübersicht der Bleaching-Methoden
Die Wahl einer Bleaching-Methode beeinflusst nicht nur das ästhetische Ergebnis, sondern hat auch finanzielle Implikationen. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Kosten der verschiedenen Zahnbleaching-Optionen.
In-Office-Bleaching: Kostenfaktoren
Das professionelle Zahnbleaching im Büro, auch bekannt als Power-Bleaching, zeichnet sich durch schnelle und effektive Ergebnisse aus. Eine typische Sitzung dauert etwa 90 Minuten, wobei je nach Wunsch bis zu drei Anwendungen notwendig sein können. Die Kosten variieren je nach Land erheblich:
- Deutschland: ab 400 Euro
- Österreich: ab 600 Euro
- Schweiz: bis zu 800 Euro
- Ungarn: ab 150 Euro (häufig gewählt aufgrund der Einsparungen von 50 bis 70 % im Vergleich zu lokalen Preisen)
Die Kosten können sich erhöhen, wenn eine maximale Aufhellung gewünscht wird oder zusätzliche Behandlungen erforderlich sind.
Home-Bleaching: Was Sie finanziell erwarten können
Beim Home-Bleaching fallen die Kosten für den Materialsatz und die individuelle Schiene ins Gewicht. Hier eine Kostenübersicht für das Heim-Bleaching:
- Kosten für die individuell angefertigte Bleaching-Schiene: zwischen 200 und 400 Euro
- Kosten für das Bleaching-Gel: zwischen 50 und 150 Euro
Darüber hinaus sind Kits mit LED-Anwendung oder Klebestreifen als budgetfreundlichere Alternativen erhältlich. Diese Optionen sind mit Preisen von 10 bis 120 Euro erschwinglicher, setzen jedoch eine sorgfältige Anwendung voraus, um Risiken wie Zahnfleischreizungen zu minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl professionelles Zahnbleaching als auch Heim-Methoden wirksame Wege sind, um ein strahlendes Lächeln zu erlangen. Die Entscheidung sollte jedoch unter Berücksichtigung der persönlichen Budgetgrenzen und des gewünschten Aufhellungsgrades getroffen werden.
Mögliche Nebenwirkungen des Zahnbleachings
Das Zahnbleaching ist ein beliebter Weg, um das Lächeln aufzuhellen, jedoch kann es auch zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen.
Empfindliche Zähne nach dem Bleaching
Nach einem Bleaching kann eine gesteigerte Zahnempfindlichkeit auftreten, die sich besonders beim Konsum von sehr kalten oder heißen Speisen und Getränken zeigt. Diese Form der Zahnempfindlichkeit ist in der Regel temporär und klingt üblicherweise innerhalb von 24 Stunden bis zu zwei Wochen ab. Die Überempfindlichkeit der Zähne ist eine häufige Bleaching-Nebenwirkung, die jedoch bei korrekter Anwendung und passenden Nachsorgemaßnahmen minimiert werden kann.
Zahnfleischirritationen als Begleiterscheinung
Zahnfleischreizung ist eine weitere mögliche Nebenerscheinung des Bleachings. Die Symptome können von leichten Reizungen bis zu spürbarem Unbehagen reichen und entstehen meist durch den Kontakt des Bleichmittels mit dem Zahnfleisch. Solche Bleaching-Begleiterscheinungen sind gewöhnlich mild und vorübergehend. Bei sachgemäßer Anwendung unter zahnärztlicher Aufsicht lassen sich ernsthafte Komplikationen in der Regel vermeiden.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Zahnarztes genau zu befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen sicherzustellen, um die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch nach einem Bleaching zu gewährleisten. So können größere Beschwerden vermieden und gleichzeitig die gewünschten ästhetischen Ergebnisse erzielt werden.
Wichtige Tipps für die Pflege nach dem Bleaching
Um langfristig von einem strahlenden Lächeln profitieren zu können, spielen sowohl die Diät für weiße Zähne als auch die Mundhygiene eine entscheidende Rolle. Nachfolgend finden Sie wertvolle Empfehlungen, wie Sie das Ergebnis Ihrer Zahnbleaching-Behandlung optimal erhalten können.
Erhalt der Zahnweiße durch richtige Ernährung
Eine sorgfältige Nahrungsmittelvermeidung ist unerlässlich, um die strahlende Weißheit Ihrer Zähne nach einem Bleaching zu bewahren. Direkt nach der Behandlung sollten Sie insbesondere auf stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Rotwein und dunkle Beeren verzichten. Die empfohlene Dauer, in der auf solche Produkte verzichtet werden sollte, liegt bei 48 Stunden, um die Zähne vor Verfärbungen zu schützen. Für die ersten drei bis fünf Tage wird außerdem eine Diät für weiße Zähne empfohlen, die helle und wenig saure Lebensmittel umfasst, wie zum Beispiel Milchprodukte.
Die Rolle der Zahnhygiene für langanhaltende Ergebnisse
Regelmäßige Zahnreinigung ist ebenso crucial für das Aufrechterhalten der Ergebnisse eines Bleachings. Empfohlen wird, mindestens zweimal täglich die Zähne zu putzen sowie täglich Zahnseide zu benutzen. Professionelle Zahnreinigungen sollten regelmäßig eingeplant werden, um Rückstände effektiv zu entfernen und die Mundhygiene zu fördern. Durch eine konsequente Pflege kann der aufhellende Effekt des Bleachings bis zu zwei Jahre anhalten und mittels Auffrischungsbleaching bei Bedarf erneuert werden.
Zusammenarbeit mit Ihrer Zahnzusatzversicherung
Die Aussicht auf ein strahlendes Lächeln kann verlockend sein, doch die Kosten für das Zähnebleichen wirken oftmals abschreckend. Zwar werden die Ausgaben für kosmetische Behandlungen wie das Bleaching nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, jedoch kann eine private Zahnzusatzversicherung hier entlasten. In der Tat bieten viele Versicherungen eine Bleaching-Kostendeckung an, die es wert ist, erkundet zu werden. So kann beispielsweise die Allianz bis zu 150 Euro alle zwei Jahre beisteuern, die ARAG bis zu 300 Euro im gleichen Zeitraum, und bei der Barmenia sowie weiteren Versicherern können bis zu 200 Euro an Unterstützung alle zwei Jahre vorgesehen sein.
Vergleicht man den Zuschuss mit den anfallenden Kosten – von etwa 200 bis 400 Euro für Home-Bleaching bis hin zu 250 bis 600 Euro für Chairside-Behandlungen – wird deutlich, wie wertvoll die Unterstützung durch die Zahnzusatzversicherung sein kann. Hinzu kommen Zusatzkosten für die unerlässliche vorhergehende professionelle Zahnreinigung und mögliche Nachbehandlungen, um das Ergebnis zu optimieren und zu erhalten. Bedenkt man zudem, dass die erreichte Aufhellung bis zu drei Jahre anhalten kann, die Zähne jedoch tendenziell nach sechs bis zwölf Monaten leicht nachdunkeln, so wird eine regelmäßige Wiederholung des Bleachings, die ebenfalls durch die Versicherung unterstützt werden kann, zur langfristigen Werterhaltung Ihres Lächelns beitragen.
Wie aus den Daten hervorgeht, zeigen sich auch Unterschiede in der Häufigkeit und Höhe der Kostendeckung je nach Anbieter – Jahresbeiträge variieren ebenso wie die angebotene Unterstützung zwischen 100 und 500 Euro, wobei einige Tarife auch die Vollkosten übernehmen. Es lohnt sich also, die Vertragsbedingungen genau zu vergleichen und die Versicherung zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen im Bereich der ästhetischen Zahnbehandlungen wie dem Bleaching entspricht. Somit kann die Zahnzusatzversicherung ein entscheidender Faktor sein, das gewünschte Zahnaufhellungsergebnis sorgenfrei und kostengünstiger zu erreichen.
FAQ
Was ist Zahnbleaching und wie funktioniert es?
Zahnbleaching ist ein kosmetisches Verfahren zur Zahnaufhellung, bei dem Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid verwendet werden, um Verfärbungen im Zahn zu oxidieren und die Zähne heller zu gestalten.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid?
Wasserstoffperoxid ist ein schneller wirkendes Bleichmittel, das oft für In-Office-Bleaching angewendet wird, während Carbamidperoxid langsamer abgebaut wird und daher häufig in Produkten für das Home-Bleaching eingesetzt wird.
Wie sicher ist Zahnbleaching und gibt es Nebenwirkungen?
Bei professioneller Anwendung ist Zahnbleaching sicher, kann aber zu temporären Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit oder Zahnfleischirritationen führen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Zahnarztes zu befolgen, um Risiken zu minimieren.
Wie wähle ich die richtige Bleaching-Methode aus?
Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen, dem Zustand der Zähne und dem gewünschten Aufhellungsgrad ab. Es ist ratsam, sich von einem Zahnarzt beraten zu lassen und sowohl die Effektivität als auch die Kosten der verschiedenen Optionen zu berücksichtigen.
Was kostet Zahnbleaching beim Zahnarzt?
Die Kosten für In-Office-Bleaching können je nach Behandlungsumfang variieren. Zusätzlich können Kosten für eine notwendige professionelle Zahnreinigung entstehen.
Kann ich meine Zähne auch zu Hause bleichen und wie viel würde das kosten?
Ja, mit Home-Bleaching-Kits, die vom Zahnarzt bereitgestellt werden, ist das möglich. Die Kosten für Home-Bleaching liegen in der Regel zwischen 200 und 400 Euro und umfassen die Herstellung der individuellen Schiene sowie das Bleaching-Gel.
Wie lange hält das Ergebnis des Bleachings an?
Das Ergebnis kann bis zu zwei Jahre anhalten, wobei dies von verschiedenen Faktoren, wie der Mundhygiene und dem Konsum bestimmter Lebensmittel und Getränke, abhängt.
Was sollte nach einem Bleaching zur Pflege beachtet werden?
Um das Bleaching-Ergebnis zu erhalten, sollten säurehaltige Lebensmittel und Getränke sowie Tabakprodukte vermieden werden. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und gute Mundhygiene unterstützen den Erhalt der Zahnweiße.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein Zahnbleaching?
Nein, da Zahnbleaching eine ästhetische Behandlung ist, werden die Kosten in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es lohnt sich jedoch, Angebote von privaten Zahnzusatzversicherungen zu prüfen, da manche Kostenübernahmen anbieten können.