Zähne Bleaching Kosten – Preise in Deutschland

Was kostet Zähne Bleaching

Strahlend weiße Zähne sind längst zu einem Symbol für Gesundheit und Selbstbewusstsein avanciert, wodurch die Nachfrage nach Zahnbleaching stetig steigt. In Deutschland variieren die Zahnbleaching Preise beträchtlich, abhängig von der gewählten Methode und dem Behandlungsort. Wenn Sie Ihre Zähne weißer machen möchten, ist es wichtig, sich über die verschiedenen Optionen und deren Zahnaufhellung Kosten zu informieren.

Ein professionelles Zahnbleaching bei qualifizierten Zahnärzt*innen kann bis zu 700 € erreichen, vor allem wenn moderne UV-Licht-Technologien zum Einsatz kommen. Eine finanziell zugänglichere Alternative stellt das Home Bleaching dar. Zum Beispiel bietet DR SMILE ein hochdosiertes Bleaching-Gel für 199 € an, bestehend aus 10% Carbamidperoxid, das als Medizinprodukt eingestuft ist. Das Set enthält drei Gel-Spritzen, die für die Anwendung zu Hause gedacht sind. Während die Kosten für ein komplettes Power-Bleaching mit Lampe in einer Zahnarztpraxis zwischen 600 und 800 Euro liegen, kann das Home Bleaching bereits zwischen 200 und 400 Euro kosten, was die Kosten für eine begleitende professionelle Zahnreinigung noch nicht einschließt, die bei 50 bis 100 Euro liegt.

Dabei sollten Sie beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Ausgaben für diese kosmetische Behandlung meist nicht übernehmen. Die Zahnbleaching Preise könnten Sie jedoch langfristig als eine Investition in Ihr Lächeln betrachten, denn ein Bleaching-Ergebnis kann bis zu zwei Jahre anhalten. Die Effektivität und die Zahnaufhellung Kosten hängen dabei wesentlich von der Dauer und Konzentration des verwendeten Bleichmittels sowie der Anzahl der notwendigen Behandlungen ab.

Einleitung zum Thema Zahnaufhellung

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Symbol für Gesundheit und Erfolg und spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Zahnästhetik. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine professionelle Zahnaufhellung, um das natürliche Weiß ihrer Zähne wiederherzustellen oder zu verbessern. In diesem Segment hat die Zahnaufhellung, auch als Bleaching bekannt, sich als eine beliebte Methode etabliert, die in vielen Zahnarztpraxen in Deutschland angeboten wird.

Vor dem eigentlichen Bleaching empfehlen Zahnärzte oft eine professionelle Zahnreinigung. Diese Reinigung entfernt Plaque und Zahnstein und schafft somit eine optimale Basis für die Aufhellung. Die Kosten für solche Bleaching-Behandlungen variieren je nach Methode und Umfang und sind in der Regel von den Patienten privat zu tragen, da es sich um eine ästhetische Leistung handelt.

Neben dem klassischen In-Office-Bleaching, das unter Aufsicht des Zahnarztes stattfindet, gibt es auch Home-Bleaching-Kits, die eine Zahnaufhellung zu Hause ermöglichen. Diese Produkte sind oft kostengünstiger, jedoch ist das Ergebnis stark von der korrekten Anwendung abhängig. Bei allen Methoden der Zahnaufhellung ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit oder Zahnfleischreizung zu minimieren.

Die Nachfrage nach professionellen Zahnaufhellungsbehandlungen zeigt das wachsende Interesse an Zahnästhetik und die Bedeutung eines attraktiven Lächelns. Dieser Trend spiegelt das gestiegene Bewusstsein und den Wunsch vieler Menschen wider, durch verbesserte Zahnästhetik ihre Lebensqualität zu erhöhen. Die Entscheidung für das geeignete Bleaching sollte jedoch immer in Absprache mit einem qualifizierten Zahnarzt getroffen werden, um die Gesundheit und Schönheit der Zähne sicherzustellen.

Begriffsbestimmung und Methoden des Zahn-Bleachings

Die Aufhellung des Lächelns durch verschiedene Zahnbleaching Methoden gehört zu den gefragtesten kosmetischen Zahnbehandlungen. Eine strahlend weiße Zahnreihe kann das Selbstbewusstsein stärken und zu einem positiven ersten Eindruck beitragen. In diesem Abschnitt beleuchten wir, was Zahn-Bleaching eigentlich ist und stellen die verschiedenen Aufhellungsmethoden vor.

Was ist Zahn-Bleaching?

Zahn-Bleaching bezeichnet die kosmetische Aufhellung der Zähne durch spezielle Bleaching Behandlung, die darauf abzielt, Verfärbungen zu reduzieren und den Zähnen ein helleres Erscheinungsbild zu verleihen. Es wird in der Regel Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid eingesetzt, die durch ihre oxidierende Wirkung die Farbpigmente im Zahn aufhellen.

Übersicht über die Bleaching-Methoden

  • In-Office-Bleaching: Diese Form der Bleaching Behandlung findet direkt in der Zahnarztpraxis statt. Ein Zahnmediziner trägt ein hochkonzentriertes Bleichgel auf die Zähne auf, welches oft durch spezielle Lampen oder Laser aktiviert wird. Die Behandlung bietet schnelle und effektive Aufhellungsergebnisse.
  • Home-Bleaching: Hierbei erhalten die Patienten vom Zahnarzt hergestellte Bleichschienen, die mit einem Bleichmittel gefüllt und über einen bestimmten Zeitraum zu Hause getragen werden. Diese Methode erfordert mehr Eigeninitiative, kann aber ebenso zu überzeugenden Ergebnissen führen.
  • Over-The-Counter Produkte: In Drogerien und Apotheken erhältliche Bleaching-Sets enthalten meist niedrigere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Sie sind eine kostengünstigere Option, allerdings oft mit geringerer Wirksamkeit im Vergleich zu den beim Zahnarzt angewandten Aufhellungsmethoden.

Alle genannten Zahnbleaching Methoden zielen darauf ab, Verfärbungen zu beseitigen und dem Lächeln mehr Leuchtkraft zu verleihen. Die Auswahl der geeigneten Methode sollte jedoch stets nach einer fachkundigen Beratung mit einem Zahnarzt erfolgen, um die Zahngesundheit nicht zu gefährden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Was kostet Zähne Bleaching

Bleaching ist eine beliebte Methode zur Zahnaufhellung, die in verschiedenen Formen angeboten wird, und die Preise variieren je nach Methode und Anbieter deutlich. In diesem Abschnitt betrachten wir die spezifischen Kosten verschiedener Bleaching-Verfahren, von professionellen In-Office-Behandlungen bis hin zu Methoden, die zu Hause angewendet werden können.

Kosten für In-Office-Bleaching

In-Office-Bleaching Kosten beginnen in der Regel bei rund 400 Euro und können abhängig von der gewählten Behandlungsmethode sowie dem Standort der Zahnarztpraxis bis zu 800 Euro erreichen. Professionelle Zahnarztpraxen bieten oft verschiedene Pakete an, die sich in der Intensität der Aufhellung und der Anzahl der Anwendungen unterscheiden:

  • MASTER BLEACHING PAKET: €189 – Aufhellung um bis zu 6 Farbnuancen, Behandlungsdauer 40 Minuten.
  • PREMIUM BLEACHING PAKET: €219 – Aufhellung um bis zu 8 Farbnuancen, Behandlungsdauer 60 Minuten.
  • DIAMOND BLEACHING PAKET: €299 – Aufhellung um bis zu 10 Farbnuancen, Behandlungsdauer 80 Minuten.

Für Patienten, die weniger als 2 sichtbare Farbnuancen Aufhellung nach einem PREMIUM oder DIAMOND Paket erreichen, wird oft eine erneute Behandlung kostenlos angeboten.

Kosten für Home-Bleaching

Die Home-Bleaching Kosten liegen in der Regel zwischen 200 und 400 Euro. Diese Kits erlauben es den Patienten, die Bleaching-Prozedur in ihrer eigenen Umgebung durchzuführen, wobei sie von Zahnärzten begleitet und beraten werden, um optimale Ergebnisse zu sichern. Allerdings sollten Nutzer bei der Anwendung zu Hause besondere Vorsicht walten lassen und stets die Anweisungen der Hersteller und ihres Zahnarztes befolgen.

Preise für internes Bleaching

Internes Bleaching, oft als walking bleach Technik bekannt, wird speziell bei toten Zähnen durchgeführt, um Verfärbungen von innen zu behandeln. Die internes Bleaching Preis variieren stark, je nach dem Aufwand und der Anzahl der zu behandelnden Zähne. Üblicherweise müssen Patienten mit Kosten ab 200 Euro rechnen, die je nach Behandlungskomplexität steigen können.

Generell gilt, dass eine genaue Kostenübersicht und Beratung durch den behandelnden Zahnarzt unerlässlich ist, um sicherzustellen, dass die gewählte Methode den persönlichen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht.

Vergleich der Bleaching-Möglichkeiten

Bei der Wahl der richtigen Zahnaufhellungsmethode stehen verschiedene Bleaching-Optionen zur Verfügung. Jede dieser Zahnaufhellungsmethoden bietet spezifische Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Im Bleaching-Vergleich betrachten wir insbesondere die Effektivität, die Kosten und die Anwendungsdauer dieser Techniken.

Ein wesentlicher Aspekt im Bleaching-Vergleich ist der Ort der Durchführung. Professionelles In-Office-Bleaching erfolgt in der Zahnarztpraxis und verwendet höhere Konzentrationen an Bleichmitteln, was oft zu schnelleren und auffälligeren Ergebnissen führt. Home-Bleaching hingegen bietet den Komfort, die Behandlung selbst zu Hause durchführen zu können. Die Konzentration der Bleichmittel ist hierbei geringer, was Sicherheit für den Anwender erhöht, jedoch möglicherweise zu weniger sofortigen Ergebnissen führt.

Bleaching-Option Kosten in Deutschland (€) Kosten in Ungarn (€) Wirksamkeit
In-Office-Bleaching 400 bis 800 150 bis 350 Hohe
Home-Bleaching 200 bis 400 70 bis 150 Moderate bis hohe
Walking-Bleaching 60 pro Zahn 60 pro Zahn Beschränkt auf tote Zähne

Besondere Aufmerksamkeit sollte auch den Kosten der verschiedenen Zahnaufhellungsmethoden gewidmet werden. Während Behandlungen in Ländern wie Ungarn oft erheblich günstiger sind, variiert die Preisgestaltung beträchtlich, je nachdem, welche spezifischen Bleaching-Optionen gewählt werden. Die obenstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Preisunterschiede und unterstützt bei der finanziellen Planung des Bleachings.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bleaching-Vergleich wesentliche Faktoren wie Kosten, Wirksamkeit und individuelle Präferenzen in Betracht zieht, um die optimale Wahl für ein strahlendes Lächeln zu treffen. Es ist empfehlenswert, sowohl die langfristigen Vorteile als auch mögliche Risiken jeder Methode zu bewerten, bevor man eine Entscheidung trifft.

Einflussfaktoren auf die Kosten

Die Kosten für ein Zahnbleaching variieren erheblich und werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Preisbestimmung Zahnaufhellung wird insbesondere durch die gewählte Bleaching-Methode, die Anzahl der zu bleichenden Zähne und regionale Unterschiede bestimmt.

Bleaching-Methode und Aufwand

Die Wahl der Methode ist ein entscheidender Faktor bei den Einflussfaktoren Bleaching-Kosten. Professionelles In-Office-Bleaching mag zwar teurer sein, bietet jedoch oft sofort sichtbare und langanhaltende Ergebnisse. Home-Bleaching-Methoden sind günstiger, erfordern jedoch mehr Eigeninitiative und Zeit.

Anzahl der zu bleichenden Zähne

Die Kosten variieren auch je nachdem, wie viele Zähne behandelt werden sollen. Eine vollständige Behandlung, die alle Zähne umfasst, ist naturgemäß teurer als eine Behandlung, die nur die sichtbaren Frontzähne aufhellt.

Regionale Preisunterschiede

Die Preisbestimmung Zahnaufhellung kann ebenfalls je nach Standort variieren. Großstädte und Ballungsräume tendieren zu höheren Preisen als ländliche Gebiete.

Bleaching-Option Kosten Dauer der Wirkung
In-Office-Bleaching 200-700 Euro 2-4 Jahre
Home-Bleaching Günstiger als In-Office Individuell variierend
Regionale Unterschiede Abhängig vom Standort n/a

Die Einflussfaktoren Bleaching-Kosten sollten daher vor Beginn einer Behandlung gründlich bewertet werden, um die für das individuelle Budget und die Bedürfnisse am besten geeignete Methode auszuwählen.

Nebenkosten und Zusatzleistungen

Beim Zähnebleaching entstehen oft Zusatzkosten, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten. Diese Zusatzkosten und Nebenkosten tragen erheblich zu den Gesamtkosten der Behandlung bei.

Professionelle Zahnreinigung vor dem Bleaching

Eine professionelle Zahnreinigung wird häufig vor dem eigentlichen Bleaching-Prozess empfohlen, um die Zähne optimal auf die Behandlung vorzubereiten. Diese Zusatzleistung Zahnreinigung ist nicht nur für die Effektivität des Bleachings wesentlich, sondern auch für die allgemeine Mundhygiene von Vorteil. Die Kosten für eine solche Zahnreinigung variieren, liegen jedoch meist zwischen 50 und 100 Euro.

Zusätzlich zu den einmaligen Kosten der Zahnreinigung können wiederholte Reinigungen notwendig sein, um das Ergebnis zu erhalten, wodurch sich die Bleaching Nebenkosten erhöhen.

Mögliche Folgekosten

Neben der initialen Zahnreinigung können weitere Kosten durch Folgebehandlungen entstehen. Hier kann es sich um zusätzliche Bleaching-Sitzungen oder um erneute professionelle Zahnreinigungen handeln, um das Weiß der Zähne zu bewahren. Hierbei sollte mit regelmäßigen Ausgaben gerechnet werden, die ebenfalls als Bleaching Nebenkosten in die Gesamtkalkulation einfließen.

Diese Folgekosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie der individuellen Verfärbungstendenz der Zähne sowie dem Konsum von färbenden Lebensmitteln und Getränken.

Leistung Kosten (€) Häufigkeit
Erstmalige professionelle Zahnreinigung 50-100 Einmalig vor dem Bleaching
Regelmäßige professionelle Zahnreinigung Abhängig von individuellen Vereinbarungen 1-2 mal pro Jahr
Zusätzliche Bleaching-Sitzungen Abhängig von der gewählten Methode und dem Behandler Nach Bedarf

Zusatzleistung Zahnreinigung

Risiken und Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Zahnbleaching-Verfahren gibt es sowohl potentielle Bleaching Risiken als auch Zahnbleaching Nebenwirkungen, die beachtet werden müssen. Obwohl ein professionell durchgeführtes Bleaching in der Regel sicher ist, können auch hier Nebenwirkungen auftreten, besonders wenn die Anwendung fehlerhaft erfolgt oder die empfohlenen Nachsorgemaßnahmen nicht eingehalten werden.

Die häufigsten Zahnbleaching Nebenwirkungen umfassen Zahnempfindlichkeiten, die kurz nach der Behandlung beginnen können und deren Intensität unterschiedlich ausfällt. Diese Empfindlichkeiten können je nach Person variieren und in der Regel nach einigen Tagen bis zu zwei Wochen abklingen. Zudem kann es zu Reizungen des Zahnfleischs kommen, die meist temporär sind.

Bleaching Risiken beinhalten mögliche Schäden am Zahnschmelz, besonders bei häufiger Anwendung hoher Konzentrationen von Bleichmitteln oder durch die falsche Anwendung von Home-Bleaching-Produkten. Daher ist eine vorherige Beratung durch einen Fachzahnarzt essentiell.

Aspekt Details Dauer / Häufigkeit
Zahnempfindlichkeiten Auftreten oft innerhalb 24 Stunden nach dem Bleaching 1-2 Wochen
Zahnfleischreizungen Vorübergehende Reizung möglich Kurzfristig
Schäden am Zahnschmelz Möglich bei unsachgemäßem Gebrauch von Home-Bleaching-Produkten Langfristig
Vermeidung von Verfärbungen Verzicht auf färbende Lebensmittel und Getränke nach dem Bleaching 24-48 Stunden bis zu zwei Wochen
Professionelle Zahnreinigung Kann vor dem Bleaching zur Entfernung von Verfärbungen beitragen Einmalig vor dem Bleaching

Um die potentiellen Bleaching Risiken und Zahnbleaching Nebenwirkungen zu minimieren, ist es entscheidend, sich vor der Durchführung eines Bleachings eingehend beraten zu lassen und nach der Bleaching-Behandlung die Anweisungen des behandelnden Zahnarztes genau zu befolgen. Dies schließt die richtige Pflege und die Meidung bestimmter Lebensmittel und Getränke ein, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu reduzieren.

Tipps für die Suche nach dem richtigen Anbieter

Die Wahl des richtigen Anbieters für das Zähnebleichen ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Dabei spielen sowohl die Zahnarztqualifikation als auch die Bleaching Anbieterwahl eine zentrale Rolle.

Qualifikation und Erfahrung

Es ist wichtig, dass der Zahnarzt nicht nur die notwendigen Qualifikationen besitzt, sondern auch Erfahrung im Bereich des Bleachings hat. Professionell angefertigte Bleaching-Schienen und die richtige Anwendung des Bleaching-Gels sind ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung. Zudem sollte der Zahnarzt in der Lage sein, individuelle Empfehlungen zur Anwendungshäufigkeit und zur Konzentration des Bleaching-Gels zu geben, basierend auf Ihrer spezifischen Zahngesundheit.

Preisvergleiche und Patientenbewertungen

Die Patientenerfahrungen sind eine wertvolle Informationsquelle, die Ihnen helfen kann, einen zuverlässigen Anbieter zu finden. Es lohnt sich, Preisvergleiche anzustellen und Bewertungen anderer Patienten zu lesen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Beachten Sie dabei, dass nicht immer der günstigste Anbieter die beste Wahl ist, insbesondere wenn es um Ihre Gesundheit geht. Die Qualität der Bleaching-Produkte und die fachgerechte Betreuung durch den Zahnarzt sollten immer Vorrang haben.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob der Zahnarzt individuelle Risiken berücksichtigt und Ihnen spezifische Zahnpflegeprodukte empfiehlt, um Empfindlichkeiten und Zahnschmelzabrasion zu verhindern. Eine fachkundige Beratung und eine individuell abgestimmte Behandlung sind unerlässlich, um die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu sichern.

Kostenübernahme und Zuschüsse durch Versicherungen

Wer die ästhetische Verbesserung seines Lächelns durch eine Zahnaufhellung in Betracht zieht, sollte sich mit der Frage der Bleaching Kostenübernahme auseinandersetzen. In Deutschland gelten Behandlungen zur Zahnaufhellung als kosmetischer Eingriff, weshalb die gesetzlichen Krankenkassen keine Übernahme dieser Kosten anbieten. Private Krankenversicherungen erstatten in der Regel ebenfalls nicht die vollen Kosten für Zahnaufhellung, bieten jedoch mitunter Teilbeträge innerhalb ihrer Tarife an.

Zahnzusatzversicherungen, wie beispielsweise die Angebote von Allianz oder SDK, könnten eine Entlastung bieten. Je nach gewähltem Tarif übernehmen sie zwischen 50% und 80% der Kosten für eine Zahnaufhellung, die zwischen 300 und 800 Euro pro Sitzung liegen kann. Dabei gibt es Angebote, wie den Tarif A der Concordia, der bis zu 500 Euro der Bleaching-Kosten deckt, oder den Tarif B des Münchener Vereins, der 200 Euro beisteuert – jeweils ohne Wartezeit. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Zahnzusatzversicherungen üblicherweise eine Wartezeit von 3 bis 6 Monaten für derartige Leistungen vorsehen.

Die Kostenerstattungsmöglichkeiten und Versicherungsleistungen Zahnaufhellung können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Ein gründlicher Vergleich der Versicherungsangebote ist daher ratsam. In Einzelfällen, etwa bei medizinisch bedingten Notwendigkeiten, könnten auch gesetzliche Krankenversicherungen minimale Zuschüsse gewähren, diese decken allerdings meist nicht die vollen Bleaching-Kosten. Die Kosten für eine Zusatzversicherung halten sich mit wenigen Euro pro Monat in Grenzen und bieten umfassendere Leistungen, darunter auch die Zahnaufhellung. Somit kann eine sorgfältig ausgewählte Zahnzusatzversicherung dabei helfen, die finanzielle Last einer kosmetischen Zahnaufhellung zu minimieren.

FAQ

Was versteht man genau unter Zahn-Bleaching?

Zahn-Bleaching ist eine kosmetische Behandlung zur Aufhellung der Zähne. Dabei werden spezielle Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid angewendet, um Verfärbungen zu entfernen und die Zähne weißer zu machen.

Welche Bleaching-Methoden gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, unter anderem das In-Office-Bleaching, bei dem die Behandlung unter professioneller Aufsicht in der Zahnarztpraxis stattfindet, das Home-Bleaching, welches zuhause durchgeführt wird, sowie das interne Bleaching für tote Zähne.

Wie hoch sind die Kosten für ein professionelles In-Office-Bleaching in Deutschland?

Die Kosten für ein In-Office-Bleaching variieren je nach Zahnarztpraxis und gewählter Methode, liegen jedoch in der Regel zwischen 400 und 800 Euro.

Kann ich ein Bleaching auch zuhause durchführen und was kostet es?

Ja, es gibt Home-Bleaching-Kits, die man für die Anwendung zuhause nutzen kann. Die Kosten liegen etwa zwischen 200 und 400 Euro, wobei eine vorbereitende professionelle Beratung durch den Zahnarzt empfohlen wird.

Warum gibt es regionale Preisunterschiede beim Zahn-Bleaching?

Die Kosten für Zahn-Bleaching können regional variieren, da die Preissetzung abhängig von verschiedenen Faktoren wie Standort der Praxis, lokale Marktwirtschaft und Mietkosten ist.

Welche zusätzlichen Kosten können neben dem eigentlichen Bleaching entstehen?

Zusätzliche Kosten können durch eine vorab durchgeführte professionelle Zahnreinigung entstehen, die zwischen 50 und 100 Euro kostet. Ebenfalls können Kosten für Nachbehandlungen oder weitere Zahnreinigungen zur Erhaltung des Bleaching-Ergebnisses anfallen.

Sind mit dem Zahn-Bleaching Risiken verbunden?

Wie bei jeder kosmetischen Behandlung können auch beim Zahn-Bleaching Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit und Reizungen des Zahnfleischs auftreten. Eine sachgemäße Anwendung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren.

Worauf sollte ich bei der Wahl eines Anbieters für das Bleaching achten?

Es ist wichtig, auf die Qualifikation und Erfahrung des Zahnarztes zu achten. Preisvergleiche und das Lesen von Patientenbewertungen können ebenfalls helfen, einen seriösen Anbieter auszuwählen.

Übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für das Bleaching?

Nein, da Zahn-Bleaching eine ästhetische Behandlung ist, werden die Kosten normalerweise nicht von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Auch von privaten Krankenkassen und Zahnzusatzversicherungen erfolgt meist keine Kostenbeteiligung.

Bewertungen: 4.6 / 5. 132