Wasserstoffperoxid 3 Prozent: Zähne natürlich bleichen

Wasserstoffperoxid 3 Prozent Zähne bleichen

Ein strahlendes Lächeln gilt als Zeichen von Gesundheit und Vitalität. Doch Kaffee, Tee und andere farbintensive Lebensmittel können die Zähne mit der Zeit verfärben. Hier bietet Wasserstoffperoxid 3 Prozent eine einfache und kosteneffiziente Lösung, um die Zähne aufzuhellen und für ein natürliches Lächeln zu sorgen. Viele nutzen diese Methode bereits erfolgreich für Home Bleaching, um ein strahlendes Lächeln zu erhalten, und dies zu einem Bruchteil der Kosten professioneller Aufhellungsmethoden.

Wasserstoffperoxid wirkt als Antiseptikum und kann nicht nur hartnäckige Flecken entfernen, sondern auch Bakterien bekämpfen, die für Karies verantwortlich sind. Mit einer empfohlenen Konzentration von mindestens 3% kann eine gezielte Anwendung dabei helfen, Plaque aus schwer zugänglichen Bereichen des Mundes zu entfernen, das Zähne aufhellen zu unterstützen und das strahlende Lächeln zu verbessern. Zudem spart man bei der regelmäßigen Anwendung gegenüber professionellen Methoden bis zu 5.000€.

Inhalt

Einleitung: Natürliches Aufhellen der Zähne mit Wasserstoffperoxid

Die Verwendung von Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung ist eine bewährte Methode für effektives Home Bleaching. Dieses einfache und kostengünstige Verfahren bietet eine sichere Alternative zu teureren professionellen Behandlungen. Wasserstoffperoxid hat sowohl antiseptische als auch aufhellende Eigenschaften, die es ideal machen, um gelbliche Verfärbungen zu beseitigen und den Mundraum zu desinfizieren.

Die Wasserstoffperoxid Anwendung ist vielseitig, lässt sich leicht zu Hause durchführen und kann signifikante Ergebnisse erzielen. Die übliche Konzentration von Wasserstoffperoxid für das Bleichen der Zähne liegt bei 2% bis 3%. Es wird empfohlen, höhere Konzentrationen zu vermeiden, da diese das Zahnfleisch und den Zahnschmelz beschädigen können.

Die Vorteile von natürlichem Bleichen liegen nicht nur in der Kostenersparnis, sondern auch in der Kontrolle über den Aufhellungsprozess, indem man die Frequenz und Menge der Anwendung selbst bestimmen kann.

Anwendungsart Dauer Anwendungsempfehlung Effektivität
Gel-basierte Sets 10-30 Minuten Täglich für mehrere Tage 2-3 Farbtöne heller
Mundspülungen 1-2 Minuten Täglich Milde Aufhellung
Aufhellungspasten Bei jeder Zahnreinigung Regelmäßige Anwendung Langsame, graduelle Aufhellung
Kombination mit Backpulver 5-10 Minuten 1-2-mal pro Woche Verstärkte Aufhellung, verringert Zahnprobleme

Die Ergebnisse des Bleichens mit Wasserstoffperoxid können je nach individueller Zahnbeschaffenheit und Ausgangsfarbe variieren. Generell halten die Ergebnisse einer solchen Aufhellung ein bis zwei Jahre an. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung den Zustand der Zähne zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine ernsthafte Zahnerkrankung vorliegt.

Vor dem Start eines Home Bleaching-Prozesses ist es ratsam, eine Zahnreinigung durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Zähne gesund sind. Eine gründliche Untersuchung durch einen Zahnarzt kann helfen, mögliche Risiken zu minimieren und das beste Ergebnis zu erzielen.

Was ist Wasserstoffperoxid und wie wirkt es?

Wasserstoffperoxid ist eine vielseitig verwendete chemische Verbindung, die aus zwei Wasserstoffatomen und zwei Sauerstoffatomen besteht. Es ist bekannt für seine oxidierenden Eigenschaften, wodurch es in verschiedenen Bereichen, wie der Medizin und der Zahnpflege, eine wichtige Rolle spielt.

Definition und chemische Eigenschaften von Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine farblose, in Wasser lösliche Flüssigkeit, die als mildes Antiseptikum wirkt. In der Zahnmedizin wird es häufig wegen seiner chemischen Eigenschaften und der effektiven Wasserstoffperoxid Wirkung auf den Zahnschmelz geschätzt. Es agiert als starkes Bleichmittel, das auf den Zahnschmelz aufgetragen wird, um Verfärbungen zu reduzieren und die Zähne aufzuhellen.

Die Wirkungsweise von Wasserstoffperoxid auf die Zahnaufhellung

Die Wasserstoffperoxid Wirkung auf die Aufhellung der Zähne ist ein gut dokumentierter Prozess. Wenn Wasserstoffperoxid auf den Zahnschmelz aufgetragen wird, dringt es in die porösen Oberflächen der Zähne ein und reagiert mit den dort vorhandenen Farbstoffen. Diese Reaktion führt zur Spaltung der Farbpigmente, wodurch eine Aufhellung des Zahnschmelzes erreicht wird. Diese Methode wird besonders geschätzt, da sie zu einer signifikanten Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes der Zähne führen kann, ohne den Zahnschmelz selbst zu schädigen.

Merkmale Wirkung Hinweise zur Anwendung
Maximale Konzentration 3% Für sichere Zahnaufhellung verwendet
Aufhellungspotenzial 2-3 Farbtöne Abhängig von der ursprünglichen Zahnfarbe
Dauer der Ergebnisse 1-2 Jahre Anwendungsdauer einschränken, um Nebenwirkungen zu vermeiden
Einschränkungen Nicht empfohlen für Schwangere und Kinder Empfohlenes Nutzeralter über sechs Jahre

Wasserstoffperoxid 3 Prozent Zähne bleichen: Anwendung und Sicherheit

Die Anwendung von Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung sollte stets unter Beachtung strikter Sicherheitsrichtlinien und mit einem tieferen Verständnis für die Materie erfolgen. Hierbei spielen sowohl Effektivität als auch das Vermeiden von Zahnsensibilität und anderen unerwünschten Effekten eine wesentliche Rolle.

Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung

  • Anwendung als Mundspülung: Häufig mit einer Konzentration von 3 Prozent, ideal zur subtilen Aufhellung und Mundhygiene.
  • Auftragen von Bleaching Gels: Diese enthalten in der Regel ebenfalls Wasserstoffperoxid und bieten durch direktes Auftragen auf die Zähne eine effektive Aufhellung.
  • Nutzung von Aufhellungsschienen: Individuell angepasst, werden sie mit einem aufhellenden Gel befüllt, um über Nacht zu wirken.
  • Kombination mit LED-Licht oder Laserstrahlen: Innovative Zahnarztpraxen bieten Methoden an, die die Wirkung von Wasserstoffperoxid durch Lichtaktivierung verstärken.

Sicherheitshinweise für die Anwendung von Wasserstoffperoxid

  • Verwendung zugelassener Produkte: Immer sicherstellen, dass die Produkte den lokalen Gesetzen und EU-Richtlinien entsprechen.
  • Konzentrationslimits beachten: Nie Produkte mit mehr als 0,1% Wasserstoffperoxid ohne zahnärztliche Supervision verwenden.
  • Kontaktdauer minimieren: Lange Einwirkzeiten können zu Zahnsensibilität und Schädigung des Zahnfleisches führen.
  • Berücksichtigung individueller Gesundheitszustände: Personen mit empfindlichen Zähnen, Schwangere und Kinder unter sechs Jahren sollten von der Anwendung absehen.

Die Einhaltung dieser Wasserstoffperoxid Anwendung und Sicherheitsrichtlinien ist entscheidend, um eine sichere und effektive Zahnaufhellung zu gewährleisten. Ein verantwortungsbewusster Umgang trägt dazu bei, das Risiko negativer Nebenwirkungen zu minimieren und das Lächeln auf gesunde Weise heller zu gestalten.

Vorteile von Wasserstoffperoxid im Vergleich zu anderen Aufhellungsmethoden

Die Zahnaufhellung ist eine beliebte Methode, um das Lächeln zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu steigern. Wasserstoffperoxid bietet dabei spezifische Vorteile, die es von anderen Aufhellungsmethoden abheben. Einer der größten Wasserstoffperoxid Vorteile ist die Kostenersparnis im Vergleich zu professionellen Behandlungen. Während eine professionelle Zahnaufhellung oft zwischen 500 und 600 EUR kosten kann, sind Produkte für zuhause deutlich günstiger.

Zusätzlich lässt sich der Aufhellungsgrad durch Wasserstoffperoxid individuell anpassen, was bei einer Behandlung in der Zahnarztpraxis oft schwieriger ist. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die vielseitige Anwendbarkeit von Wasserstoffperoxid nicht nur zur Zahnaufhellung, sondern auch zur Verbesserung der allgemeinen Mundhygiene aufgrund seiner antiseptischen Eigenschaften.

Hinzu kommt, dass Wasserstoffperoxid einfach in der Anwendung ist und bequem von Zuhause aus angewendet werden kann, was feste Termine in der Zahnarztpraxis überflüssig macht. Damit bietet es eine flexible Lösung für diejenigen, die ihren Zeitplan nicht nach Klinikterminen richten möchten oder können.

Behandlungsmethode Kosten Anwendungsfrequenz
Professionelles In-Office-Bleaching 500 – 600 EUR 1 Sitzung, ca. 1 Stunde
Home-Bleaching mit Wasserstoffperoxid ab 15 EUR 10 – 15 Tage, tägliche Anwendung

Angesichts der obigen Vorteile ist es verständlich, dass viele Menschen sich für Wasserstoffperoxid als bevorzugte Methode zur Zahnaufhellung entscheiden. Es bietet eine effiziente, kostengünstige und sichere Alternative zur Erreichung eines strahlenderen Lächelns.

Step-by-Step Anleitung zum Bleichen der Zähne mit Wasserstoffperoxid

Das Bleichen der Zähne mit Wasserstoffperoxid kann eine effektive Methode sein, um ein strahlendes Lächeln zu fördern. Es ist jedoch wichtig, den Prozess richtig zu verstehen und korrekt durchzuführen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und die Mundhygiene nicht zu beeinträchtigen.

Vorbereitung: Die richtige Konzentration und Zusammensetzung

Vor Beginn der Anleitung Zähne bleichen ist es wesentlich, eine 3%-ige Wasserstoffperoxid-Lösung zu verwenden, da höhere Konzentrationen das Zahnfleisch und den Zahnschmelz beschädigen können. Eine gründliche Reinigung der Zähne ist notwendig, um alle Oberflächen für die Behandlung vorzubereiten und das Bleichmittel effektiv wirken zu lassen.

Auftragung: Wie und wie oft sollte Wasserstoffperoxid angewendet werden?

Die Wasserstoffperoxid Anwendung erfolgt durch das Auftragen des Mittels direkt auf die Zähne, wobei besonders darauf zu achten ist, dass das Zahnfleisch so wenig wie möglich in Kontakt kommt. Die Einwirkungszeit sollte einige Minuten nicht überschreiten, um Zahnreizungen zu vermeiden. Für optimale Ergebnisse sollte die Behandlung regelmäßig, aber nicht häufiger als einmal pro Woche erfolgen, um eine Über-Bleachung zu vermeiden.

Pflege nach dem Bleichen: Wichtige Tipps zur Aufrechterhaltung des Ergebnisses

Nach der Anwendung von Wasserstoffperoxid ist eine sorgfältige Mundhygiene entscheidend, um das Bleichergebnis zu erhalten und die Gesundheit des Mundraumes zu schützen. Es empfiehlt sich, zweimal täglich zu putzen, idealerweise mit einer Schallzahnbürste, und regelmäßig Zahnseide zu verwenden. Zudem sollten professionelle Zahnreinigungen in Betracht gezogen werden, um Verfärbungen vorzubeugen und die Zahngesundheit zu unterstützen.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung ist neben den möglichen Vorteilen stets auch das Risiko von Nebenwirkungen zu beachten. Diese können von leichten Irritationen bis zu langfristigen Schäden reichen, insbesondere wenn das Produkt nicht korrekt angewendet wird.

Überempfindlichkeit und Irritationen

Zahnempfindlichkeit ist eine häufige Nebenwirkung bei der Anwendung von Bleichmitteln auf Wasserstoffperoxidbasis. Dies kann sich durch ein vorübergehend erhöhtes Empfinden gegenüber Temperatur, Druck oder chemischen Reizen manifestieren. Tritt eine solche Überempfindlichkeit auf, wird empfohlen, die Behandlung zu unterbrechen und einen Zahnarzt zu konsultieren.

In einigen Fällen können auch Zahnfleisch und die Mundschleimhäute irritiert reagieren. Vorhandene Entzündungen können sich verschärfen, was zu einer weiteren Komplikation der Zahnempfindlichkeit führt. Daher ist es essenziell, nur sichere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid zu verwenden und bei ersten Anzeichen von Irritationen professionelle Hilfe zu suchen.

Langfristige Risiken bei unsachgemäßer Anwendung

Die unsachgemäße oder übermäßige Verwendung von Wasserstoffperoxid kann zu ernsthaften langfristigen Schäden führen. Einige der gravierendsten Wasserstoffperoxid Risiken umfassen die Schädigung des Zahnschmelzes und das erhöhte Risiko von Zahnfleischerkrankungen. Wiederholter Kontakt kann die Zähne dauerhaft schwächen und die natürliche Farbe der Zähne verändern.

Langfristige Exposition gegenüber hohen Konzentrationen von Wasserstoffperoxid kann auch zu einer Beeinträchtigung der Mundflora führen. Die natürliche Balance zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien kann gestört werden, was das Risiko für Infektionen und Zahnfleischprobleme erhöht.

Um diese Risiken zu minimieren, wird empfohlen, vor der Anwendung eine professionelle Beratung einzuholen und stets die Anweisungen des Herstellers oder des Zahnarztes zu befolgen. Zudem sollte auf Warnzeichen wie anhaltende Schmerzen oder ungewöhnliche Empfindlichkeiten geachtet und bei Bedarf die Behandlung abgebrochen werden.

Wasserstoffperoxid Risiken

Alternative Methoden zur natürlichen Zahnaufhellung

In der modernen Zahnpflege gibt es eine Vielzahl von Alternative Aufhellungsmethoden, die ohne harte Chemikalien auskommen und sich positiv auf die Mundhygiene auswirken. Hier sind einige der beliebten Alternativen zu üblichen chemischen Bleachings:

  • Spezielle Zahnpasten: Diese enthalten Aufheller in geringer Konzentration und eignen sich für den täglichen Gebrauch.
  • Schallzahnbürsten: Durch hochfrequente Vibrationen können diese Bürsten Verfärbungen effektiver entfernen und tragen so zur Zahnpflege bei, ohne den Zahnschmelz zu beschädigen.
  • Bleaching-Sets für zu Hause: Oft in Form von Kunststoffschienen, die mit einem Aufhellgel gefüllt werden und nach Anweisung getragen werden. Diese Methode erlaubt eine Graduelle Zahnaufhellung über mehrere Wochen.
  • Naturbasierte Produkte: Zum Beispiel Kurkuma, Kokosöl und Backpulver. Kurkuma wirkt entzündungshemmend, Kokosöl bekämpft Bakterien und Backpulver entfernt oberflächliche Flecken.

Diese alternativen Methoden sind nicht nur effektiv, sondern auch schonender für die Zähne und das gesamte Mundmilieu. Sie unterstützen die Mundhygiene, indem sie nicht nur aufhellen, sondern auch pflegende Eigenschaften besitzen.

Produkt Charakteristika Häufigkeit der Anwendung
Kokosöl (Ölziehen) Entfernt Bakterien und fördert die Mundhygiene Täglich 10-15 Minuten
Kurkuma-Paste Antibakteriell, stärkt das Zahnfleisch 2-3 Mal pro Woche
Backpulver Schleift Flecken ab, sollte sparsam verwendet werden Einmal wöchentlich bis monatlich
Schallzahnbürste Effektive Plaque-Entfernung durch Vibration Tägliche Nutzung

Die Auswahl der richtigen Alternative Aufhellungsmethoden sollte basierend auf individuellen Bedürfnissen und der bestehenden Mundgesundheit erfolgen. Eine regelmäßige professionelle Reinigung und eine gute tägliche Zahnpflege sind ebenfalls entscheidend, um das natürliche Weiß der Zähne zu erhalten.

Erfahrungsberichte: Vorher-Nachher-Vergleich mit Wasserstoffperoxid

Viele Personen, die auf der Suche nach einer effektiven Methode zur Zahnaufhellung sind, stützen sich auf umfangreiche Erfahrungsberichte. Insbesondere der Vorher-Nachher-Vergleich bei der Anwendung von Wasserstoffperoxid bietet wesentliche Einsichten. Wasserstoffperoxid, in angemessenen Konzentrationen verwendet, kann signifikante Ergebnisse bei der Zahnaufhellung erzielen, wie zahlreiche Nutzer bestätigen.

Die durchschnittliche natürliche Zahnfarbe in Mitteleuropa wird häufig mit A3,5 beschrieben. Viele Nutzer, die mit dieser oder dunkleren Zahnfärbungen begonnen haben, berichten von beachtlichen Aufhellungen in nur wenigen Anwendungen.

„Nach sieben Nächten mit einem 6% Wasserstoffperoxid-Bleaching-Set habe ich eine deutliche Aufhellung bemerkt, welche die Kosten und den Zeitaufwand absolut wert war.” – Erfahrungsbericht eines Anwenders

  • Durch Anwendung stärkerer Wasserstoffperoxid-Lösungen in Zahnarztpraxen (bis zu 32%) kann eine noch intensivere Aufhellung erreicht werden, oft um zwei Stufen oder mehr.
  • Bleaching-Produkte, die maximal 0,1% Wasserstoffperoxid enthalten, sind für den Heimgebrauch zugelassen und erfordern mehrmalige Anwendungen über einige Wochen, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
  • Durch den Einsatz von Whitening Strips, die teilweise Wasserstoffperoxid enthalten, kann man ebenfalls eine effektive Aufhellung erzielen. Die übliche Anwendungsdauer beträgt dabei etwa 1 Stunde täglich.

Die folgende Tabelle bietet einen anschaulichen Vorher-Nachher-Vergleich der Ergebnisse, basierend auf unterschiedlichen Methoden und Konzentrationen von Wasserstoffperoxid:

Behandlungsmethode Konzentration von Wasserstoffperoxid Vorherige Zahnfarbe Nachherige Zahnfarbe
Home-Bleaching 6% A3.5 A2
In-Office Bleaching 32% D4 A3
Whitening Strips 0.1% A3.5 A2.5

Wie aus den Erfahrungsberichten und dem Vorher-Nachher-Vergleich hervorgeht, ist Wasserstoffperoxid eine effiziente und weit verbreitete Lösung für das Bleichen von Zähnen. Jedoch sollte stets die passende Methode und Konzentration gewählt werden, um die Gesundheit der Zähne nicht zu gefährden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung

Bei der Zahnaufhellung mit Wasserstoffperoxid treten oft Fragen zur Sicherheit und Anwendungsdauer auf. Generell gilt: Um die Zähne erfolgreich und sicher aufzuhellen, sollte auf eine Konzentration von 3% geachtet und die Anwendungsdauer strikt eingehalten werden. Die Verwendung von Produkten mit einer höheren Konzentration, wie sie Zahnärzte mit 15-40% anwenden, ist für den Heimgebrauch nicht empfohlen.

Für optimale Ergebnisse empfehlen Experten, Wasserstoffperoxid nicht ununterbrochen über einen längeren Zeitraum zu verwenden. Stattdessen sollte die Behandlung nach Erreichen der gewünschten Aufhellung, die oft schon nach 2-3 Stufen sichtbar ist, unterbrochen oder beendet werden. Die Aufhellung kann, abhängig von persönlicher Pflege, 1-3 Jahre anhalten. Es ist zu beachten, dass Wasserstoffperoxid nicht für Schwangere, Stillende oder Kinder geeignet ist und das Ergebnis je nach Ausgangsfarbe und Zustand der Zähne variieren kann. Gelbe oder braune Zähne reagieren meist besser auf die Behandlung als gräuliche Töne.

Auch finanzielle Aspekte spielen bei der Entscheidung für oder gegen eine Zahnaufhellung eine Rolle. Während professionelle In-Office-Behandlungen zwischen 400 und 1500 Euro kosten können, sind Heimprodukte durchaus erschwinglich, können aber langfristig weniger kosteneffektiv sein. Zahnaufhellung wird zudem selten von den Krankenkassen übernommen, da sie als kosmetische Behandlung gilt. Unabhängig von der Methode können temporäre Beschwerden wie Zahnempfindlichkeit oder gereiztes Zahnfleisch auftreten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es sich um kurzzeitig auftretende, behandelbare Symptome handelt, die größtenteils durch sachgemäße Anwendung der Zahnaufhellung vermieden werden können.

FAQ

Ist Wasserstoffperoxid 3 Prozent sicher für das natürliche Aufhellen der Zähne zu Hause?

Ja, Wasserstoffperoxid 3 Prozent wird als sicher für das Home Bleaching betrachtet, wenn es korrekt laut Anleitung verwendet wird. Es ist wichtig, die empfohlenen Konzentrationen zu beachten und die Kontaktdauer mit dem Zahn zu beschränken, um Irritationen zu vermeiden.

Wie oft kann ich Wasserstoffperoxid zur Aufhellung meiner Zähne anwenden?

Wasserstoffperoxid sollte nicht übermäßig verwendet werden. Es wird empfohlen, die Anwendungshäufigkeit und -dauer gemäß den Packungsanweisungen oder nach Rücksprache mit einem Zahnarzt zu beachten, um Zahnsensibilität und andere Nebenwirkungen zu vermeiden.

Welche Vorteile bietet Wasserstoffperoxid im Vergleich zu professionellen Aufhellungsmethoden?

Wasserstoffperoxid ist eine kostengünstige Alternative zu professionellen Aufhellungsmethoden, die es ermöglicht, das strahlende Lächeln bequem von zu Hause aus zu erreichen. Es bietet auch eine anpassbare Anwendung und kann zusätzlich zur Mundhygiene beitragen.

Was sind die chemischen Eigenschaften von Wasserstoffperoxid, die zur Zahnaufhellung beitragen?

Wasserstoffperoxid ist eine chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Es hat antiseptische und aufhellende Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, auf den Zahnschmelz zu reagieren, Flecken aufzuhellen und Bakterien zu beseitigen.

Gibt es eine bestimmte Anleitung zur Anwendung von Wasserstoffperoxid beim Zähne bleichen?

Ja, es gibt eine Step-by-Step Anleitung, die eine sorgfältige Reinigung der Zähne und die richtige Auftragung des 3%-igen Wasserstoffperoxids umfasst. Nach der Einwirkzeit ist eine gründliche Mundhygiene zur Aufrechterhaltung des Ergebnisses wichtig.

Können Langzeitrisiken entstehen, wenn ich Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung verwende?

Es gibt mögliche Langzeitrisiken wie Überempfindlichkeit und Irritationen bei unsachgemäßer Anwendung von Wasserstoffperoxid. Personen mit vorbestehenden Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen sollten vor der Anwendung einen Zahnarzt konsultieren.

Welche alternativen Methoden gibt es für die natürliche Zahnaufhellung außer Wasserstoffperoxid?

Zu den alternativen Methoden zur natürlichen Aufhellung gehören unter anderem spezielle Zahnpasten, Schallzahnbürsten, Bleaching-Sets sowie natürliche Mittel wie Holzkohle und Backsoda.

Was zeigen Erfahrungsberichte über die Zahnaufhellung mit Wasserstoffperoxid?

Erfahrungsberichte zeigen, dass bei sachgemäßer Anwendung von Wasserstoffperoxid zur Zahnaufhellung eine Aufhellung um zwei bis drei Farbtöne erreicht werden kann, allerdings ist das Ergebnis von der ursprünglichen Zahnfarbe abhängig und nicht dauerhaft.

Ist Wasserstoffperoxid für jeden geeignet und gibt es Personen, die es nicht verwenden sollten?

Wasserstoffperoxid ist nicht für jeden geeignet. Schwangere, Stillende und Kinder sollten davon absehen. Personen mit empfindlichen Zähnen oder Vorerkrankungen des Zahnfleisches sollten vor der Anwendung mit einem Zahnarzt sprechen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 174