Schmerzen nach Bleaching – Was tun? Tipps & Hilfe

Schmerzen nach Bleaching

Eine professionelle Zahnaufhellung, im Volksmund als Zahnbleaching bekannt, verspricht ein strahlendes Zahnweiß und somit eine optische Aufwertung der Zahnästhetik. Allerdings kann diese Dentalbehandlung für viele Patienten unangenehme Nebenwirkungen haben: Zahnempfindlichkeit ist keine Seltenheit. Statistiken zeigen, dass 95 % der Patienten nach der Zahnaufhellung Sensibilität in den Zähnen erfahren, wobei diese Beschwerden üblicherweise zwischen 2 und 24 Stunden andauern können. In Ausnahmefällen ist sogar von bis zu 38 Stunden die Rede.

Bevor Sie also den Weg zu einem strahlenden Lächeln einschlagen, sollten Sie sich über die korrekte Zahnpflege und Linderungsmaßnahmen im Klaren sein. In den 76 Stunden nach dem Bleaching halten sich die Poren des Zahnschmelzes in einem aufnahmefähigen Zustand, was eine angepasste Ernährung und sanfte Pflege erfordert. Zum Beispiel wird eine “weiße Diät” empfohlen, um das Endresultat der Zahnaufhellung, das nach 3 bis 4 Tagen erreicht wird, nicht zu beeinträchtigen. Rohkost wie helle Früchte oder helles Brot sind empfehlenswert, während Lebensmittel und Getränke mit starken Farbstoffen, wie Rotwein und Coca-Cola, vermieden werden sollten.

Um empfindliche Zähne zu schützen und dabei die gewünschten Effekte des Zahnbleachings zu bewahren, ist eine tägliche Zahnpflege von höchster Relevanz. Hierzu gehört unter anderem das mindestens zweimal tägliche Putzen der Zähne sowie eine professionelle Zahnreinigung – abhängig von individuellen Bedürfnissen – jährlich oder alle zwei Jahre. Die Integration von speziellen Pflegeprodukten in den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching trägt dazu bei, die Sensibilität zu reduzieren. Dies sind nur einige der vielfältigen Empfehlungen und Maßnahmen, die in den folgenden Abschnitten dieses Artikels noch genauer besprochen werden.

Inhalt

Ursachen von Schmerzen nach Bleaching

Viele Menschen, die eine Zahnaufhellung wünschen, entscheiden sich für ein Bleaching, stehen jedoch oft vor dem Problem von Zahnschmerzen nach Bleaching. Diese Beschwerden sind in der Regel auf die Wirkung des häufig verwendeten Bleichmittels Peroxid zurückzuführen. Peroxid kann die Zahnsensitivität erhöhen und vorübergehend den Zustand der Zahngesundheit beeinträchtigen.

Wie der Bleaching-Prozess Zähne beeinflusst

Während des Bleaching-Prozesses wird Peroxid auf die Zähne aufgetragen, was zu einer temporären Dehydration der Zähne führt. Dies kann eine Veränderung des pH-Werts im Mundraum zur Folge haben. Beides zusammen kann die Nerven in den Zähnen irritieren und zu Empfindlichkeiten führen.

Empfindlichkeit durch Peroxid

Peroxid, als Hauptbestandteil vieler Bleichmittel, ist effektiv in der Aufhellung von Zähnen, kann jedoch auch zu Zahnsensitivität führen. Die durch Peroxid induzierte Zahnsensitivität äußert sich oft durch ein unangenehmes Gefühl beim Verzehr von sehr heißen oder kalten Getränken.

Einfluss auf die Zahn-Nerven

Durch die chemischen Eigenschaften von Peroxid und dessen Fähigkeit, tief in den Zahnschmelz einzudringen, wird der Nerv temporär beeinflusst, was Zahnschmerzen nach Bleaching verursachen kann. Diese Schmerzen sind meist temporär, jedoch kann bei unangemessener Anwendung oder zu häufigem Bleaching eine langfristige Schädigung der Zahn-Nerven nicht ausgeschlossen werden.

Schmerzen nach Bleaching – Meist normal, aber beachtenswert

Es ist eine bekannte Tatsache, dass bei einer Zahnbehandlung wie dem Bleaching gelegentlich Normale Beschwerden und Bleaching-Empfindlichkeiten auftreten können. Diese temporären Unbehagen sind meist üblich und sollten trotzdem aufmerksam beobachtet werden. Wichtig ist, dass die Post-Bleaching-Pflege sich an den höchsten Standards orientiert, um den Komfort und die Gesundheit der Zähne langfristig zu sichern.

  • Verwendung von spezialisierten zahnsensitiven Produkten sofort nach der Behandlung
  • Meiden von sehr kalten oder heißen Lebensmitteln in den ersten Tagen nach dem Bleaching
  • Sanfte Pflegetechniken anwenden, um die Zahnoberfläche nicht zu beschädigen
  • Regelmäßige Nachsorge und Überprüfung der Zähne durch einen Fachmann

Die effektive Post-Bleaching-Pflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung von Sensibilitäten und dem Erhalt der erzielten Aufhellungseffekte.

Phase Aktion Ergebnis
Vor dem Bleaching Professionelle Beratung und Auswahl einer geeigneten Methode Reduziert Risiko von unerwarteten Reaktionen und Schmerzen
Während des Bleachings Einsatz von milden Bleaching-Gelen bei empfindlichen Zähnen Verminderung der Empfindlichkeit während der Behandlung
Nach dem Bleaching Intensive, aber schonende Pflege; Vermeidung von harten Bürstenstrichen Langfristige Aufrechterhaltung des Bleaching-Ergebnisses und Gesundheit der Zähne

Es ist daher unerlässlich, dass jeder Patient nach einer Bleaching-Behandlung seine Zähne sorgfältig pflegt und bei anhaltenden oder intensiven Schmerzen eine professionelle Beratung sucht, um mögliche Probleme frühzeitig zu adressieren. Die richtige Pflege und eine angepasste Zahnbehandlung sind der Schlüssel zu anhaltender Zufriedenheit mit Ihrem strahlenden Lächeln.

Vorbeugung von Schmerzen nach dem Bleaching

Die Vermeidung von Schmerzen nach einer Zahnaufhellung beginnt weit vor dem eigentlichen Bleaching-Verfahren. Eine gründliche professionelle Zahnberatung und die Auswahl einer geeigneten Bleaching-Methode sind entscheidend, um die Schmerzprävention zu optimieren.

Professionelle Beratung vor dem Bleaching

Vor einem Bleaching ist es unabdingbar, dass Patienten eine umfassende professionelle Zahnberatung erhalten. Hierbei werden mögliche Risikofaktoren, wie z.B. vorbestehende Zahnempfindlichkeiten oder Zahnerkrankungen, identifiziert. Dazu gehört auch, patientenspezifische Faktoren zu berücksichtigen, die Einfluss auf die Wahl des Bleaching-Verfahrens haben könnten.

Richtige Auswahl der Bleaching-Methode

Die Auswahl des Bleaching-Verfahrens sollte stets individuell angepasst werden. Hierbei spielen der Zustand des Zahnschmelzes, die Vorgeschichte der Zahnempfindlichkeit des Patienten und seine allgemeine orale Gesundheit eine Rolle. Eine angepasste Methode kann helfen, das Risiko unerwünschter Schmerzen und Empfindlichkeiten zu verringern.

Alter Häufigkeit von Zahnempfindlichkeit Empfohlene Bleaching-Methode
Unter 30 Jahre Niedrig Standard-Bleaching
30-40 Jahre Mittel bis hoch Milderes Bleaching mit Desensibilisierung
Über 40 Jahre Hoch Individuell angepasste Schienen und Desensibilisierung

Effektive Schmerzprävention und eine professionelle Zahnberatung sorgen nicht nur für ein besseres Erlebnis während des Bleaching-Verfahrens, sondern gewährleisten auch eine langanhaltende Gesundheit und Zufriedenheit mit dem ästhetischen Ergebnis.

Maßnahmen zur Linderung von Schmerzen direkt nach dem Bleaching

Die unmittelbare Zeit nach einem Bleaching kann oft unangenehm sein, besonders wenn Sie zu Zahnempfindlichkeiten neigen. Die folgenden Empfehlungen sind darauf ausgerichtet, Schmerzlinderung zu fördern und die Zahngesundheit zu unterstützen.

Die Verwendung von zahnsensitiven Produkten

Zur Linderung von Schmerzen nach dem Bleaching sind sensitiv Zahnprodukte, wie fluoridhaltige Zahnpasten und Gele, ideal, weil sie den Zahnschmelz stärken und Überempfindlichkeit reduzieren. Ein Produkt wie Elemex Gelee kann besonders hilfreich sein, um den Zahnschmelz zu remineralisieren und damit die Schmerzlinderung zu unterstützen.

Kaltes und heißes meiden

Ein wesentlicher Teil der sanften Dentalpflege nach einem Bleaching ist es, extreme Temperaturen bei Speisen und Getränken zu meiden. Sehr kalte oder heiße Nahrungsmittel können die Schmerzen verstärken, da die Zähne unmittelbar nach dem Bleaching besonders empfindlich reagieren.

Empfehlungen für eine sanfte Zahnpflege

Die Verwendung einer weichen Zahnbürste und einer sanften Technik für das Zähneputzen ist ebenfalls von Vorteil, um die Zähne zu schützen und Schmerzen zu minimieren. Es ist ratsam, direkt nach dem Bleaching auf aggressive Zahnreinigungsmethoden, einschließlich hartes Schrubben oder Whitening-Zahnpasta, zu verzichten. Stattdessen sollten Sie Produkte bevorzugen, die speziell für hochsensible Zähne entwickelt wurden, um optimale Schmerzlinderung und sanfte Dentalpflege zu gewährleisten.

Länger anhaltende Schmerzen behandeln

Wenn nach einem Bleaching langanhaltende Schmerzen bestehen, sollten Sie eine Zahnärztliche Behandlung in Betracht ziehen. Dies ist besonders wichtig, da anhaltende Schmerzen nicht nur unangenehm, sondern auch ein Indiz für zugrunde liegende Probleme sein können. Durch frühzeitige Dental-Nachsorge lassen sich schwerwiegendere zahnmedizinische Erkrankungen oft vermeiden.

Wann ist ein Zahnarztbesuch erforderlich?

Empfindliche Zähne nach Zahnbleaching sind zwar nicht selten, doch wenn Sie langanhaltende Schmerzen erfahren, die über eine Woche hinausgehen, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen. Insbesondere wenn die Schmerzen trotz Anwendung von Sensitiv-Produkten nicht abklingen oder Zahnfleischirritationen hinzukommen, ist eine professionelle Einschätzung geboten.

Mögliche Behandlungen bei anhaltenden Beschwerden

  • Sensitiv-Zahnpasta: Hilft bei der Reduzierung von Empfindlichkeit. Studien zeigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe die Sensibilität um bis zu 50% verringern können.
  • Fluoridhaltige Mundspülungen: Rund 60% der Patienten berichten von einer Reduzierung der Beschwerden nach Verwendung solcher Produkte.
  • Weiche Zahnbürsten: Minimieren die Reduktion des Zahnschmelzes und somit die Schmerzempfindlichkeit um bis zu 70%.

Auch eine Routinekontrolle beim Zahnarzt kann helfen, frühzeitig Probleme wie Karies oder beginnende Parodontitis zu erkennen.

Dental-Nachsorge

Für die Einleitung einer entscheidenden Zahnärztliche Behandlung bei langanhaltenden Schmerzen sind mehrere Faktoren ausschlaggebend:

Bronco Fibs Faktoren Details und Behandlung
Empfindlichkeit auf Wärme/Kälte Häufig verbunden mit lockeren Füllungen oder leichtem Zahnfleischrückgang
Dauer der Empfindlichkeit nach Behandlung Kann temporär sein; empfohlen wird, bis zu 6 Wochen zu warten
Chronische Schmerzen aufgrund geschädigter Pulpa Zusätzliche Beschwerden können in Kopf und Nackenbereich auftreten
Wahrscheinlichkeit chronischer Entzündungen Führt gewöhnlich zu blutendem Zahnfleisch: Indikation für eine professionelle Reinigung

Zur effektiven Vermeidung von langanhaltenden Schmerzen nach einem Bleaching ist es essentiell, die Dental-Nachsorge ernst zu nehmen und bei Bedarf schnell zu handeln.

Ernährungstipps nach einem Bleaching

Die richtige Ernährung nach Zahnaufhellung spielt eine entscheidende Rolle, um die erzielten aufhellenden Effekte zu bewahren und die Zähne gesund zu halten. Eine adäquate Ernährung hilft nicht nur bei der Vermeidung von Verfärbungen, sondern unterstützt auch die allgemeine Zahngesundheit.

Lebensmittel und Getränke, die vermieden werden sollten

Um das Beste aus Ihrer Zahnaufhellung herauszuholen, ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel und Getränke zu meiden, die Ihre Zähne verfärben könnten. In den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching sollten insbesondere folgende Produkte vermieden werden:

  • Kaffee
  • Tee
  • Rotwein
  • Nikotinprodukte
  • Säurehaltige Lebensmittel und Getränke (wie Zitrusfrüchte und Limonade)
  • Stark gefärbte Lebensmittel wie Rote Bete oder dunkle Soßen

Die Vermeidung dieser Produkte ist entscheidend, da die Poren im Zahnschmelz unmittelbar nach einem Bleaching offen sind und Pigmente aus Nahrungsmitteln und Getränken leicht aufnehmen können.

Nahrungsmittelempfehlungen zur Unterstützung der Zahngesundheit

Nach einer Zahnaufhellung ist es sinnvoll, eine Diät zu wählen, die die Zahngesundheit fördert und hilft, Verfärbungen zu vermeiden. Empfohlen wird eine sogenannte “weiße Diät”, die insbesondere helle und zahngesunde Lebensmittel umfasst:

  • Milchprodukte: Sie sind reich an Kalzium und unterstützen die Remineralisierung der Zähne.
  • Helles Gemüse: Blumenkohl, Sellerie
  • Weiße Früchte: Birnen, Bananen

Diese Lebensmittel tragen nicht nur zur Vermeidung von Verfärbungen bei, sondern fördern auch eine gesunde Mundflora und stärken den allgemeinen Zustand Ihrer Zähne nach einem Bleaching.

Die Befolgung dieser Ernährungstipps nach einer Zahnaufhellung kann einen wesentlichen Beitrag zur Langlebigkeit der Bleaching-Ergebnisse leisten und dabei helfen, Ihre Zähne gesund und strahlend zu halten.

Pflegetipps für empfindliche Zähne nach Bleaching

Nach einem erfolgreichen Bleaching ist die Nachsorge besonders entscheidend, um die Sensitivität der Zähne zu minimieren und das strahlende Ergebnis zu bewahren. Die folgenden Pflegetipps helfen, sensitive Zähne nach Bleaching richtig zu behandeln und umfassen sowohl tagtägliche Praktiken als auch spezielle Produkte.

  • Regelmäßige Verwendung von Zahnseide: Damit entfernen Sie effektiv Speisereste und Plaque an Stellen, die Ihre Zahnbürste nicht erreicht.
  • Vermeidung von zu heißen oder zu kalten Speisen und Getränken, besonders in den ersten Tagen nach der Behandlung, da sensitive Zähne besonders empfindlich reagieren könnten.
  • Verwendung spezieller Zahnpasten, die für aufgehellte und empfindliche Zähne entwickelt wurden und helfen, die Zähne zu remineralisieren und vor Empfindlichkeiten zu schützen.
  • Berücksichtigung von weiteren Hilfsmitteln wie Mundspülungen, die speziell für nach Bleching aufgehellt Zähne entwickelt wurden und zusätzlichen Schutz gegen Sensibilitäten bieten können.
Problem Lösung Vorteile
Schmerzempfindlichkeit Spezielle Sensitivitätszahnpasta Verminderung der Schmerzempfindlichkeit bei der täglichen Pflege
Zahnfleischentzündung Sanfte Zahnbürsten und regelmäßige Zahnseide Vermeidet Reizung des Zahnfleisches und fördert gesunde Zähne und Zahnfleisch
Verfärbungswiederkehr Mundspülungen für aufgehellte Zähne Bewahren der Zahnweiße und Verringerung der Verfärbungsrisiken

Durch die einfache Integration dieser Pflegetipps in Ihre tägliche Routine können Sie nicht nur den Bleaching-Effekt länger erhalten, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Zähne fördern. Achten Sie darauf, die Produkte entsprechend den Herstellerempfehlungen und in Absprache mit Ihrem Zahnarzt zu verwenden, um eine optimale Nachsorge Bleaching und Gesundheit Ihrer Zähne zu gewährleisten.

Alternative Methoden zur Zahnaufhellung bei empfindlichen Zähnen

Bei der Suche nach Zahnaufhellung Alternativen für empfindliche Zähne stößt man oft auf schonende Bleaching-Methoden und natürliche Zahnweiß-Strategien. Diese Ansätze sind besonders wichtig für Menschen, die auf aggressive Bleaching-Verfahren empfindlich reagieren.

Hausmittel und weniger aggressive Techniken

Viele Menschen greifen auf Hausmittel zurück, um ihre Zähne auf natürliche Weise aufzuhellen. Dabei sind einige Mittel wie Backpulver und Aktivkohle zwar populär, können aber bei falscher Anwendung den Zahnschmelz beschädigen. Eine Alternative bietet zum Beispiel die Verwendung natürlicher Öle oder bestimmter Früchte, deren Säuregehalt niedrig genug ist, um die Zähne schonend aufzuhellen, ohne dabei den Zahnschmelz anzugreifen.

Die Rolle der Zahnpflege bei der Prävention von Verfärbungen

Regelmäßige und richtige Zahnpflege ist essenziell, um Verfärbungen vorzubeugen und das natürliche Weiß der Zähne zu bewahren. Dies umfasst das regelmäßige Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und einer Zahnpasta, die keine harten Schleifmittel enthält. Ergänzend können desensibilisierende Mittel wie Zahnpasten, die Fluorid oder Kaliumnitrat enthalten, dazu beitragen, die Empfindlichkeit nach einem Bleaching zu reduzieren und langfristig gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Technik/Mittel Beschreibung Vor- und Nachteile
Ölziehen Verwendung natürliches Öl (z.B. Kokosöl) V: Natürlich; N: Langsame Ergebnisse
Backpulver und Wasser Eine Paste als Poliermittel für Zähne V: Effektiv bei Oberflächenflecken; N: Mögliches Risiko von Abrieb
Aktivkohle Abrasive Wirkung zur Fleckenentfernung V: Kurzfristige Aufhellung; N: Potenzielle Schäden bei übermäßigem Gebrauch
Fluoridzahnpasta Stärkung des Zahnschmelzes V: Schutz vor Karies; N: Kein direkter Whitening-Effekt

Die Wahl der richtigen Zahnaufhellung Alternativen und die Berücksichtigung der Zahnempfindlichkeit können dazu beitragen, die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu schützen und gleichzeitig ein strahlendes Lächeln zu erzielen. Schonende Bleaching-Methoden und eine bewusste Zahnpflege spielen dabei eine zentrale Rolle.

Schmerzen nach Bleaching – Wann verbessert sich die Situation?

Wer nach einem Bleaching Schmerzen verspürt, wird natürlich wissen wollen, wann mit einer Schmerzverminderung zu rechnen ist. Statistiken zeigen, dass nach einer Behandlung mit 38% Wasserstoffperoxid in der Whitening-Gel-Lösung die Patienten zu 100% von Zahnschmerzen berichteten, die ab der dritten Woche auftraten. Dies unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Nachsorge und Dentalhygiene. In dieser Erholungsphase nach Bleaching ist es essentiell, regelmäßige Zahnarztbesuche einzuplanen, die professionelle Zahnreinigung und Erhaltungsprophylaxe umfassen können, um langfristigen Schäden entgegenzuwirken.

Die Erfahrungen zeigen, dass anhaltende Schmerzen, die über einen Zeitraum von 12 Tagen post Bleaching andauern, professioneller Aufmerksamkeit bedürfen. Eine Beachtung der individuellen Zahngesundheit ist dabei unerlässlich, da unbehandelte Probleme sogar zu mentalen Belastungen führen können. Wichtig ist, dass bei Anzeichen von Druckgefühl oder Schmelzrissen, die aufgrund des Bleaching-Prozesses auftreten können, unverzüglich ein Zahnarzt kontaktiert wird. Dabei rät die fachliche Expertise davon ab, ein In-Office-Bleaching bei freiliegenden Zahnhälsen durchzuführen, um Beschwerden zu vermeiden.

Im Großen und Ganzen zeigen die Erfahrungen, dass Schmerzen und Empfindlichkeiten, die durch Bleaching entstehen, in der Regel zwischen zwei Stunden bis zu ein paar Tagen nach der Behandlung abklingen sollten. Dennoch ist es nicht ungewöhnlich, dass die Erholungszeit variiert und von vielen Faktoren, wie z.B. der Einhaltung empfohlener Mundhygienepraktiken, abhängt. Vor dem Bleaching sollten Personen mit bekannter Anfälligkeit oder bestehenden Zahnproblemen professionellen Rat einholen, um langanhaltende Schmerzen zu vermeiden und das strahlende Aufhellungsergebnis sicher bis zu zwei Jahre zu genießen.

FAQ

Wie beeinflusst der Bleaching-Prozess meine Zähne?

Der Bleaching-Prozess kann wegen des Einsatzes von peroxidbasierten Mitteln zu einer temporären Dehydration der Zähne und einer Veränderung des pH-Werts führen, wodurch Empfindlichkeiten und Schmerzen entstehen können.

Sind Empfindlichkeiten nach einem Zahnbleaching normal?

Ja, ein gewisses Maß an Empfindlichkeit und Schmerzen nach einem Zahnbleaching ist normal und kann auf die chemischen Reaktionen innerhalb der Zahnschmelzstruktur zurückgeführt werden. Diese Beschwerden sollten jedoch nur temporär sein.

Wie kann ich Schmerzen nach dem Bleaching vorbeugen?

Eine professionelle Beratung und sorgfältige Auswahl der Bleaching-Methode, Vorab-Untersuchungen auf Karies oder Parodontitis, und die korrekte Anwendung von Bleichmitteln helfen dabei, das Risiko von Schmerzen zu minimieren.

Welche Maßnahmen können zur Linderung von Schmerzen direkt nach dem Bleaching ergriffen werden?

Die Verwendung von zahnsensitiven Produkten, wie spezielle fluoridhaltige Mundspülungen oder Gels, sowie die Vermeidung von sehr kalten oder heißen Getränken und Nahrungsmitteln, und eine sanfte Zahnpflege können helfen, die Beschwerden zu reduzieren.

Wann ist ein Zahnarztbesuch bei anhaltenden Schmerzen nach Bleaching erforderlich?

Wenn Schmerzen nach einem Bleaching über einen längeren Zeitraum anhalten oder bestimmte Symptome aufzeigen, ist es wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, um mögliche Komplikationen oder Erkrankungen wie Karies frühzeitig behandeln zu können.

Welche Ernährungstipps sollten nach einem Bleaching beachtet werden?

Um das Ergebnis der Zahnaufhellung zu erhalten und neue Verfärbungen zu vermeiden, sollten färbende Lebensmittel und Getränke gemieden und stattdessen zahngesunde Optionen wie Milchprodukte und kalziumreiche Lebensmittel bevorzugt werden.

Wie pflege ich empfindliche Zähne nach einem Bleaching?

Für die Pflege empfindlicher Zähne nach einem Bleaching sollten Zahnseide, spezielle Zahnpasten für aufgehellte Zähne und Produkte zur Reduktion von Sensibilität regelmäßig angewendet werden.

Gibt es alternative Methoden zur Zahnaufhellung, die für empfindliche Zähne geeignet sind?

Ja, es gibt schonende Alternativen zum traditionellen Zahnbleaching wie Hausmittel oder weniger aggressive Techniken. Diese Methoden können helfen, Verfärbungen zu reduzieren, ohne die Zahngesundheit zu beeinträchtigen.

Wann verbessert sich die Schmerzsituation nach einem Bleaching üblicherweise?

Die Schmerzen nach einem Bleaching verbessern sich normalerweise innerhalb von einigen Tagen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und sorgfältige Dentalhygiene tragen zur Gesunderhaltung der Zähne und zur Prävention von langfristigen Schäden bei.

Bewertungen: 4.8 / 5. 182