Richtige Ernährung für deine Zähne

Richtige Ernährung für deine Zähne

Die Weisheit “Du bist, was du isst” trifft insbesondere auf die Zahngesundheit zu. Eine umsichtige Ernährung, bestehend aus zahngesunde Lebensmittel, spielt eine zentrale Rolle in der Kariesvorbeugung und der allgemeinen Mundhygiene. Die Basis einer jeden zahnfreundlichen Diät ist der Verzicht auf übermäßigen Zucker, der eine direkte Ursache für Karies darstellt. Stattdessen sollte der Fokus auf Nahrungsmittel gelegt werden, die reich an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen sind und den Speichelfluss fördern, was wiederum die Selbstreinigungsprozesse im Mund unterstützt.

Ernährungstipps für Zähne sind einfach umzusetzen und sollten einen festen Platz in unserem Alltag finden. Zum Beispiel trägt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend zur Zahnpflege bei, da Sie für einen ausgeglichenen Speichelfluss sorgt und dadurch Mundgeruch sowie Karies entgegenwirkt. Die tägliche Portion Kalzium – sei es durch Milchprodukte oder andere Kalziumlieferanten – stabilisiert das Hartgewebe der Zähne und ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer zahngesunden Ernährung.

Neben der richtigen Auswahl an Lebensmitteln ist es auch wichtig, auf versteckten Zucker in verschiedenen Produkten zu achten, der oft in verarbeiteten Lebensmitteln lauert und negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben kann. Somit ist eine bewusste Ernährung nicht nur für unsere Zähne, sondern auch für den gesamten Körper von Nutzen und fördert einen ganzheitlich gesunden Lebensstil.

Inhalt

Grundlagen einer zahngesunden Ernährung

Die Erhaltung gesunder Zähne beginnt mit der richtigen Ernährung. Hierbei spielen vor allem eine zuckerarme Ernährung, die Reduzierung von Säureangriffen und eine optimale Speichelwirkung eine zentrale Rolle in der Verhinderung der Demineralisierung des Zahnschmelzes.

Warum Zucker und Säuren schädlich sind

Der Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken fördert die Demineralisierung des Zahnschmelzes. Zucker dient Bakterien wie Streptococcus mutans als Nahrung, die daraufhin Säuren produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Diese Säureangriffe führen zu einer Erweichung des Zahnschmelzes, was langfristig ernsthafte Zahnprobleme wie Karies verursachen kann. Insbesondere bei Kindern ist der Konsum zuckerhaltiger Nahrungsmittel und Getränke in Nuckelflaschen ein Risiko für die Entstehung von Nuckelflaschenkaries.

Die Bedeutung des Speichelflusses

Ein effektiver Speichelfluss spielt eine Schlüsselrolle bei der Remineralisierung des Zahnschmelzes und der Neutralisierung der Säuren, die durch den Verzehr von Nahrungsmitteln freigesetzt werden. Die Speichelwirkung hilft, den pH-Wert im Mund zu stabilisieren und bietet dadurch einen natürlichen Schutz gegen Karies. Um die Speichelproduktion zu fördern, ist es empfehlenswert, zuckerarme Ernährung zu präferieren und dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen.

Wie Essen den Zahnschmelz beeinflusst

Bestimmte Lebensmittel wie Obst und Gemüse, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, unterstützen nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Gesundheit der Zähne. Diese Lebensmittel fördern die Speichelproduktion und liefern essentielle Nährstoffe, die zur Stärkung des Zahnschmelzes beitragen. Andererseits können säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte oder bestimmte Fruchtsäfte zwar gesund sein, jedoch sollten sie in Maßen konsumiert werden, da die enthaltenen Fruchtsäuren zu einer weiteren Demineralisierung des Zahnschmelzes führen können.

Richtige Ernährung für deine Zähne

Um optimale Zahnerhaltung und Mundgesundheit zu gewährleisten, ist eine gezielte und zuckerreduzierte Ernährung entscheidend. Es ist bekannt, dass eine Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralien ist, nicht nur der allgemeinen Gesundheit, sondern auch der Stabilität der Zähne zugutekommt. Besonders Vitamine wie A, C und D spielen hier eine wichtige Rolle, da sie die Zahngesundheit auf vielseitige Weise unterstützen.

Der Zusammenhang zwischen gesundem Essen und Kariesprävention kann durch den regelmäßigen Konsum bestimmter Lebensmittel verstärkt werden. Beispielsweise tragen milchbasierte Produkte wie Käse dazu bei, den pH-Wert im Mund zu regulieren und bieten eine Quelle für notwendige Mineralien wie Calcium, welches für starken Zahnschmelz essentiell ist.

  • Vitamin A, das in gelbem Gemüse und grünem Blattgemüse vorkommt, fördert die Gesundheit der Mundschleimhäute.
  • Vitamin C ist wichtig für die Kollagenbildung im Zahnfleisch und ist reichlich in frischen Beeren und Gemüse vorhanden.
  • Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphat, was direkt zur Härte der Zähne beiträgt.

Es ist nicht nur wichtig, was man isst, sondern auch wie oft und in welcher Form. So ist die Frequenz des Zuckerkonsums oft schädlicher als die Menge. Eine kontinuierliche Einwirkung von Zucker auf die Zähne über den Tag verteilt bietet Bakterien ständig Nahrung und erhöht somit das Risiko von Karies und Parodontitis.

Nachfolgend eine Tabelle, die zeigt, wie verschiedene Lebensmittel zur Zahngesundheit beitragen können:

Lebensmittelkategorie Vorteile für die Zahngesundheit
Milchprodukte (Käse, Joghurt) Neutralisieren den pH-Wert, liefern Calcium
Früchte (Beeren, Äpfel) Fördern die Speichelproduktion, enthalten Vitamin C
Grünes Gemüse Liefert wichtige Mineralien wie Calcium
Tee (schwarz, grün) Enthält antibakterielle Eigenschaften
Fisch Lieferant von Fluoriden, die zur Mineralisation beitragen

Diese Lebensmittel und die darin enthaltenen Nährstoffe sind schlüsselhaft, um eine Balance zwischen Zahnerhaltung, gesunder Ernährung und Kariesprävention zu erreichen. Eine bewusste Ernährungsweise ist somit ein kritischer Faktor für die langfristige Mundgesundheit.

Die wichtigsten Vitamine für starke Zähne

Vitamine spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheit unserer Zähne und des gesamten Mundraums. Eine gezielte Aufnahme von Vitamin A, C und D kann entscheidend dazu beitragen, die Mundflora zu stabilisieren und die Zahnfleischgesundheit zu fördern.

Vitamin A für gesunde Mundschleimhaut

Vitamin A ist bekannt dafür, die Gesundheit der Mundschleimhaut zu verbessern. Es unterstützt die Funktion der Schleimhäute und trägt dazu bei, die Mundflora in einem gesunden Gleichgewicht zu halten. Dieses Vitamin findet man reichlich in orangefarbenen Früchten und Gemüsen wie Karotten, Kürbis und Paprika.

Vitamin C zur Stärkung des Zahnfleisches

Die Vorteile von Vitamin C für das Zahnfleisch sind nicht zu unterschätzen. Es fördert die Kollagenbildung, die eine grundlegende Komponente des Zahnfleisches ist und trägt somit maßgeblich zur Zahnfleischgesundheit bei. Zudem hilft es, das Immunsystem zu stärken und kann dem Körper dabei unterstützen, Entzündungen und bakterielle Infektionen im Mundraum effektiver zu bekämpfen. Gute Quellen für Vitamin C sind Zitrusfrüchte, schwarze Johannisbeeren und Spinat.

Vitamin D und seine Rolle bei der Zahngesundheit

Vitamin D ist unerlässlich für die Kalzium- und Phosphorspeicherung in den Knochen und Zähnen, was sie stärker und widerstandsfähiger gegenüber Abnutzung und Krankheiten macht. Es wird durch Sonnenlichtexposition synthetisiert und ist außerdem in Lebensmitteln wie fettem Fisch, Eiern und Vollkornprodukten enthalten.

Durch die ausgewogene Zufuhr dieser Vitamine können Sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erhaltung Ihrer Zahngesundheit leisten. Eine konstant ausreichende Versorgung unterstützt nicht nur die Zähne und das Zahnfleisch, sondern verbessert auch die allgemeine Mundgesundheit.

Mineralstoffe, die dem Zahnschmelz helfen

Die Gesundheit der Zähne hängt maßgeblich von der ausreichenden Zufuhr spezieller Mineralstoffe ab, die den Zahnschmelz stärken und Karies vorbeugen. Kalzium und Fluorid sind hierbei zwei Schlüsselmineralien in der zahngesunden Ernährung, welche erheblich zur Zahnschmelzstärkung beitragen.

Warum Kalzium für die Zähne unverzichtbar ist

Kalzium ist ein essentieller Bestandteil der Zahnstruktur und fördert die Härte sowie die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Angriffe und Abnutzung. Produkte wie Milch, Gouda und Camembert sind reich an Kalzium und unterstützen effektiv die Mineralisierung der Zähne, was insbesondere bei Kindern für das Zahnwachstum von Bedeutung ist.

Die Rolle von Fluorid in der zahngesunden Ernährung

Fluorid spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung von Karies und unterstützt die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes gegenüber Säureangriffen und bakteriellen Schädigungen. Natürlich vorkommend in Lebensmitteln wie schwarzen Tee und Fisch, kann Fluorid auch durch fluoridiertes Trinkwasser aufgenommen werden.

Die folgende Tabelle veranschaulicht die wichtigen Quellen für Kalzium und Fluorid, die zur Stärkung des Zahnschmelzes beitragen:

Mineralstoff Wichtige Quellen
Kalzium Milch, Camembert, Mozzarella, Gouda, Legumes
Fluorid Schwarzer Tee, Fisch, fluoridiertes Trinkwasser

Lebensmittel, die deinen Zähnen guttun

Um Gesunde Zähne zu fördern, ist die Auswahl an nahrhaften Lebensmitteln entscheidend. Eine zahngesunde Kost beinhaltet nicht nur Lebensmittel, die den Zahnschutz stärken, sondern auch solche, die aktiv zur präventiven Ernährung beitragen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Lebensmitteln, die Ihre Mundgesundheit unterstützen.

  • Calciumreiche Produkte wie Milch und Käse sind unerlässlich für den Zahnschutz und helfen, den Zahnschmelz zu stärken.
  • Roher Kaugenuss von Gemüsen und Äpfeln fördert die mechanische Reinigung des Zahnschmelzes.
  • Vollkornprodukte regen den Speichelfluss an, was den Zahnschutz durch natürliche Reinigungsprozesse stärkt und gleichzeitig als zahngesunde Kost dient.
  • Grüner und schwarzer Tee, reich an karieshemmenden Polyphenolen, tragen zum Zahnschutz bei und reduzieren die Plaque-Bildung.
  • Zuckerfreie Kaugummis fördern den Speichelfluss nach Mahlzeiten und schützen dadurch effektiv vor Karies.

Regelmäßiger Konsum dieser Lebensmittel unterstützt nicht nur Gesunde Zähne, sondern fördert auch allgemein eine gesunde Ernährung. Wasser spielt eine wesentliche Rolle in der Aufrechterhaltung der Mundhygiene, indem es hilft, Nahrungsreste auszuspülen und die Mundflora zu stabilisieren.

Lebensmittel Gesundheitsvorteile
Äpfel und rohes Gemüse Mechanische Self-cleaning Effekte, stärkt Zahnschmelz
Käse und Milchprodukte Stärkt Zahnschmelz, wirkt präventiv gegen Karies
Grüntee und schwarzer Tee Reduziert Plaque und zahnschädigende Bakterien
Vollkornprodukte Fördert Gesunde Zähne durch Anregung des Speichelflusses
Zuckerfreie Kaugummis Regt die Speichelproduktion an und hilft, Säure zu neutralisieren

Versteckter Zucker in Lebensmitteln und seine Wirkung auf die Zähne

Versteckter Zucker ist ein bedeutender Risikofaktor für das Kariesrisiko und beeinträchtigt eine zuckerarme Ernährung erheblich. Dieser unsichtbare Feind ist oft in alltäglichen Lebensmitteln verborgen und erfordert eine bewusste Wachsamkeit, um gesunde Zähne zu erhalten.

Wo versteckter Zucker zu finden ist

Obwohl oft unsichtbar, verbergen sich Zuckerfallen in vielen verarbeiteten Produkten. Ein typisches Beispiel ist der hohe Zuckergehalt in Produkten wie Fruchtjoghurts, Ketchup und sogar in Produkten, die als “gesund” beworben werden. Zum Beispiel enthält 500 g Tomatenketchup rund 150 g Zucker.

  • Fertigprodukte wie Dressings und Saucen
  • Gesüßte Getränke wie Limonaden und Fruchtsäfte
  • Snacks wie Müsliriegel und Trockenfrüchte
Versteckter Zucker in Nahrungsmitteln

Wie man versteckten Zucker vermeidet

Um das Kariesrisiko zu minimieren und eine zuckerarme Ernährung zu fördern, ist es essentiell, Inhaltsangaben genau zu studieren und Alternativen zu wählen. Zum Schutz gesunder Zähne empfiehlt es sich, frische, unverarbeitete Lebensmittel zu bevorzugen und auf zuckerfreie Süßigkeiten umzusteigen.

  • Lesen Sie Nährwertangaben und Zutatenlisten sorgfältig.
  • Meiden Sie Lebensmittel mit hohem Fructose- oder Glukosegehalt.
  • Verwenden Sie natürliche Süßungsmittel wie Stevia oder Xylit.

Viele ‘nicht gezuckerte’ Lebensmittel enthalten oft hohe Mengen natürlicher Zuckerarten. Der Wechsel zu natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln und zuckerfreien Alternativen kann zur Reduktion von verstecktem Zucker in Ihrer Diät beitragen und dabei helfen, langfristig gesunde Zähne zu bewahren.

Wie Obst und Gemüse die Zahngesundheit fördern

Frisches Obst und Gemüse spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung einer zahngesunden Ernährung. Neben ihrem hohen Gehalt an Vitaminen für Zähne und wichtigen Mineralstoffen tragen sie wesentlich zum Zahnerhalt bei. Ein regelmäßiger Konsum dieser Nahrungsmittel kann nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern, sondern auch spezifisch die Gesundheit Ihrer Zähne stärken.

  • Das Kauen von festem Obst und Gemüse wie Äpfeln und Möhren fördert die Speichelproduktion. Dieser natürliche Prozess hilft, Nahrungsreste und Bakterien aus dem Mund zu spülen und schützt somit effektiv vor Karies.
  • Vitamine für Zähne wie Vitamin A und Vitamin C sind in vielen Obst- und Gemüsesorten reichhaltig vorhanden. Sie unterstützen nicht nur die Gesundheit des Zahnfleisches, sondern fördern auch die Heilung von entzündetem Gewebe.
  • Essenzielle Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphat, die in Brokkoli oder Spinat enthalten sind, stärken den Zahnschmelz und spielen eine wichtige Rolle im Zahnerhalt.

Daher ist es empfehlenswert, den Konsum von Obst und Gemüse in den täglichen Speiseplan zu integrieren, um die vielfältigen Vorteile für die Zahngesundheit zu nutzen. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Lebensmittel stellt eine einfache und effektive Methode dar, um die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu fördern und zu schützen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern insbesondere für die Zahngesundheit von unschätzbarem Wert ist. Beginnen Sie noch heute damit, Ihren Speiseplan entsprechend anzupassen, um die Vorteile dieser vitalen Nährstoffquelle voll auszuschöpfen.

Gefahren durch säurehaltige Lebensmittel

Säurehaltige Lebensmittel können zu Zahnschmelzerosion führen und somit die Zahngesundheit erheblich beeinträchtigen. Der Schutz der Zähne vor säurebedingten Schäden beginnt mit umfassendem Wissen und einer angepassten Ernährung. Die Kenntnis über Zahnprotektion und zahnfreundliche Alternativen trägt maßgeblich zur Prävention bei.

Welche Lebensmittel den Zahnschmelz angreifen

Die meisten Schäden des Zahnschmelzes werden durch den Konsum von Lebensmitteln mit einem pH-Wert unter 5,5 hervorgerufen, wie zum Beispiel Essig, saure Gurken, Rotwein, Orangensaft und Bier. Besonders Softdrinks mit einem pH-Wert von etwa 3 stellen ein hohes Risiko dar. Es ist daher unerlässlich, den Verzehr dieser säurehaltigen Lebensmittel zu minimieren.

Tipps zum Schutz vor säurebedingten Zahnschäden

Um Zahnschmelzerosion zu vermeiden, ist es ratsam, nach dem Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln und Getränken mit dem Zähneputzen mindestens eine halbe bis eine Stunde zu warten. Dies gibt dem Zahnschmelz Zeit zu remineralisieren. Lebensmittel, die reich an Kalzium sind, wie Käse, können ebenfalls helfen, den Zahnschmelz zu schützen und zu stärken.

Lebensmittel pH-Wert Auswirkung auf Zähne
Softdrinks ~3 Hohe Erosionsgefahr
Orangensaft 3.5 Zahnschmelzangriff
Käse 5.5 – 6.5 Zahnschmelzschutz und Remineralisierung
Rotwein 3.3 – 3.6 Mäßige bis hohe Erosionsgefahr

Zahngesundheit unterstützen: Tipps für den Alltag

Ein zahngesundes Leben zu führen, bedeutet mehr als nur auf die Ernährung zu achten. Zahngesundheitstipps umfassen eine Kombination aus Alltagspraxis, gründlicher Zahnprophylaxe und konsequenter Mundhygiene. Wussten Sie, dass etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche durch regelmäßiges Zähneputzen gesäubert werden kann? Daher ist es wichtig, die Zahnbürste alle zwei Monate zu wechseln, um optimale Hygiene und Effektivität zu gewährleisten. Zudem ist das korrekte Putzen von entscheidender Bedeutung: Der ideale Druck liegt bei etwa 200 Gramm, und drei Minuten Putzzeit werden empfohlen, um alle Bereiche des Mundes zu erreichen.

Präventive Zahnpflege ist jedoch umfassender. Neben zuckerfreien Kaugummis, die nach den Mahlzeiten den Speichelfluss anregen, sollten Raucher besonders auf ihre Zahngesundheit achten, da das Rauchen die Durchblutung des Zahnfleischs verringert und das Risiko für Parodontitis erhöht. Mit einer verschärften Präventivmaßnahme lässt sich nicht nur Ihr Lächeln erhalten, sondern auch mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass Coenzym Q10 Ergänzungen das Risiko von Mundkrankheiten signifikant senken können. Es ist außerdem ratsam, zweimal jährlich den Zahnarzt aufzusuchen, um ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Anwendung von Zahnseide und Interdentalraumbürsten ist notwendig, um Zahnzwischenräume zu reinigen, da Zahnbürsten diesen Teil des Mundraumes oft nicht erreichen. Außerdem sollte nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten eine Wartezeit von ca. 30 Minuten eingehalten werden, bevor man sich die Zähne putzt, um keinen unnötigen Schaden am Zahnschmelz zu riskieren. Kinder sollten im Idealfall bis zum achten Lebensjahr beim Zähneputzen unterstützt werden, da präventive Mundhygiene von klein auf erleichtert, lebenslange Zahngesundheit zu erhalten.

FAQ

Was gehört zu einer zahngesunden Ernährung?

Eine zahngesunde Ernährung besteht aus dem bewussten Umgang mit zuckerhaltigen Speisen und Getränken sowie dem Verzehr von Lebensmitteln, die den Zahnschmelz stärken und die Mundflora unterstützen. Dies umfasst frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Käse und Lebensmittel, die Vitamine und Mineralien wie Vitamin C und Kalzium enthalten.

Warum sind Zucker und Säuren schlecht für die Zähne?

Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke können Karies verursachen, da sie den Bakterien im Mund als Energiequelle dienen und diese dann Säuren produzieren, die den Zahnschmelz beschädigen. Säurehaltige Nahrungsmittel und Getränke erweichen den Zahnschmelz und können bei übermäßigem Konsum zu Erosion führen.

Wie trägt der Speichelfluss zur Zahngesundheit bei?

Ein gesunder Speichelfluss hilft, den Zahnschmelz zu remineralisieren und unterstützt die natürliche Selbstreinigung des Mundes. Er spült Nahrungspartikel und Bakterien weg und verringert das Risiko von Säureangriffen. Zudem enthält Speichel Mineralstoffe, die zum Schutz und Aufbau des Zahnschmelzes beitragen können.

Welche Vitamine sind essenziell für starke Zähne und gesundes Zahnfleisch?

Vitamine, die besonders wichtig für starke Zähne und ein gesundes Zahnfleisch sind, umfassen Vitamin A, C und D. Vitamin A unterstützt die Mundschleimhaut, Vitamin C festigt das Zahnfleisch und Vitamin D fördert die Einlagerung von Kalzium in die Zähne, was diese widerstandsfähiger macht.

Warum ist Kalzium unverzichtbar für die Zähne?

Kalzium ist entscheidend für den Aufbau und die Erhaltung von Zahnschmelz und Zahnstruktur. Es ist in Milchprodukten reichlich vorhanden und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung starker Zähne, insbesondere im Kindesalter.

Inwiefern trägt Fluorid zur Zahngesundheit bei?

Fluorid stärkt den Zahnschmelz und macht ihn resistenter gegen Säureangriffe und bakterielle Einflüsse, die Karies verursachen können. Es ist in Lebensmitteln wie Fisch, Tee und fluoridiertem Salz sowie einigen Mineralwässern vorhanden.

Wie erkennt man versteckten Zucker in Lebensmitteln und wie vermeidet man ihn?

Versteckter Zucker findet sich häufig in Fertigprodukten und Getränken. Um ihn zu vermeiden, sollte man Inhaltsstofflisten aufmerksam lesen und nach Zuckerarten wie Glukose, Fruktose oder Malzextrakt Ausschau halten. Es empfiehlt sich, frische und unverarbeitete Lebensmittel zu bevorzugen.

Welche Vorteile bieten Obst und Gemüse für die Zahngesundheit?

Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches wesentlich sind. Sie regen durch ihr knackiges Kauen außerdem den Speichelfluss an und unterstützen die natürliche Reinigung der Zähne.

Wie kann man Zahnschäden durch säurehaltige Lebensmittel vermeiden?

Um Zahnschäden durch säurehaltige Lebensmittel zu verhindern, sollte man deren Verzehr einschränken und nach sauren Mahlzeiten den Mund mit Wasser ausspülen. Das Zähneputzen sollte nach saurem Essen um mindestens 30 Minuten verschoben werden, um dem Zahnschmelz Zeit zur Erholung zu geben.

Welche alltäglichen Tipps gibt es für eine bessere Zahngesundheit?

Für eine bessere Zahngesundheit empfiehlt es sich, die Zähne zweimal täglich zu putzen, regelmäßig Zahnseide zu verwenden und zahnärztliche Kontrollen wahrzunehmen. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi kann zusätzlich den Speichelfluss fördern und somit die Zahnpflege unterstützen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 145