Die Zahnaufhellung Kosten in Deutschland sind für viele Menschen ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für ein strahlend weißes Lächeln. Verschiedene Bleaching-Methoden bestimmen dabei die Preislandschaft. Ein Master Bleaching Paket zum Beispiel, das eine dezente Aufhellung um bis zu 6 Farbnuancen verspricht und 40 Minuten dauert, ist bereits für 189 Euro zu haben, während das Premium Bleaching Paket, mit einer mittleren Aufhellung um bis zu 8 Nuancen in 60 Minuten, mit 219 Euro zu Buche schlägt.
Wer eine maximale Aufhellung anstrebt, kann das Diamond Bleaching Paket wählen, das für eine Aufhellung um bis zu 10 Nuancen steht, 80 Minuten in Anspruch nimmt und für 299 Euro angeboten wird. Für den langanhaltenden Effekt bieten einige Praxen eine REFRESH-Karte an, die eine Auffrischungsbehandlung für 59 Euro ermöglicht, die innerhalb von drei Monaten nach der Erstbehandlung eingelöst werden kann.
Der Preisvergleich Zahnbleaching zeigt, dass die Bleaching-Gebühren von vielen Faktoren abhängig sind, darunter die Anzahl der Gel Anwendungen, die Dauer der Behandlung und der Umfang der Aufhellung. Beachtenswert ist auch, dass eine Ergebnisgarantie bei den Premium und Diamond Paketen inkludiert ist, was bedeutet, dass die Behandlung kostenlos ist, sollte kein sichtbarer Unterschied von mindestens zwei Nuancen erzielt werden.
Trotz der Attraktivität, die solche professionellen Zahnbleaching-Behandlungen bieten, ist die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen meist ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass es sich um eine kosmetische Behandlung handelt. Privatversicherte haben möglicherweise grössere Chancen auf eine Kostenübernahme, abhängig von den Bedingungen ihrer individuellen Versicherungstarife. Die Gesamtkosten für eine professionelle Zahnbleaching-Behandlung liegen zwischen 390 und 650 Euro.
Gerade in einer Zeit, in der das ästhetische Ideal strahlend weißer Zähne an Bedeutung gewinnt, steigt die Nachfrage nach Zahnbleaching. Die Investition in ein strahlendes Lächeln kann das Selbstwertgefühl deutlich steigern und zur Attraktivität der Person beitragen. Dabei gibt es günstigere Alternativen wie Bleaching-Strips und -Gels, die aber oft nicht die gleichen hochwertigen Ergebnisse wie professionelle Behandlungen liefern und zusätzliche Risiken bei unsachgemäßer Anwendung bergen können.
Einleitung zum Thema Zähne bleichen Preis
Das Bleichen der Zähne, oft als kosmetisches Verfahren angesehen, wird zunehmend populär. Patienten, die ihre Zähne aufhellen lassen möchten, stehen vor einer Vielzahl von Optionen, deren Preise sich erheblich unterscheiden können. Die Bleaching-Kostenübersicht und detaillierte Zähne aufhellen Preisinformation sind entscheidend für eine informierte Entscheidung.
Die Kosten für das Zähne Bleichen variieren je nach gewählter Methode und der Intensität der gewünschten Aufhellung. Es ist zu beachten, dass vor dem Bleaching oft eine professionelle Zahnreinigung empfohlen wird, die zusätzliche Kosten verursacht.
Für eine gründliche Bleaching-Kostenübersicht sollten die verschiedenen verfügbaren Methoden und ihre Kosten gegenübergestellt werden. Dies kann Patienten dabei helfen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Effektivität, Dauerhaftigkeit und Gesamtkosten der Behandlung zu treffen.
Methode | Kosten | Dauer der Behandlung | Haltbarkeit | Zusätzliche Kosten |
---|---|---|---|---|
In-Office Bleaching (Power-Bleaching) | 444 € | 90 Minuten | 2-4 Jahre | 120 € für Zahnreinigung |
Home-Bleaching | Niedriger (variiert) | Abhängig vom Anwender | Unterschiedlich | Keine direkten, aber potenziell unwirksam oder schädlich |
Komplettpaket (In-Office + Home-Set) | 555 € | 90 Minuten + variabel | 2-4 Jahre | 120 € für Zahnreinigung |
Während das In-Office Bleaching teurer ist, bietet es schnellere und länger anhaltende Ergebnisse. Home-Bleaching-Methoden sind oft kostengünstiger, können jedoch ohne professionelle Aufsicht weniger effektiv oder gar schädlich sein. Eine sorgfältige Betrachtung dieser Zähne aufhellen Preisinformation und eine Beratung beim Fachpersonal sind unerlässlich, um die Gesundheit der Zähne langfristig zu gewährleisten.
Zähne bleichen Methoden und ihre Unterschiede
Die Möglichkeiten, die Farbe der Zähne aufzuhellen, sind vielfältig und bieten je nach Bedürfnis und Zustand der Zähne unterschiedliche Herangehensweisen. Von schnellen und intensiven Verfahren direkt beim Zahnarzt bis hin zu sanften Methoden für zuhause, die Optionen zur Zahnaufhellung sind abwechslungsreich. In diesem Abschnitt werden wir die wesentlichen Bleaching-Verfahren wie In-Office-Bleaching, Home-Bleaching und die spezielle Walking-Bleach-Technik näher betrachten.
In-Office-Bleaching: Schnell und effektiv
Das In-Office-Bleaching ist ein beliebtes Verfahren für eine schnelle und effektive Zahnaufhellung. Es wird direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt und kann in nur einer Sitzung deutliche Ergebnisse erzielen. Der große Vorteil dieses Bleaching-Verfahrens ist die sofort sichtbare Aufhellung, die durch die Verwendung stärkerer Bleichmittel als bei Home-Kits erreicht wird.
Home-Bleaching: Bequem von zu Hause aus
Home-Bleaching bietet die Flexibilität und Bequemlichkeit, die Zahnaufhellung in den eigenen vier Wänden durchzuführen. Diese Methode erfordert mehrere Anwendungen und ist oft über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen ausgerichtet. Trotz der längeren Dauer und der sanfteren Wirkung ist es eine kostengünstige und praktische Option für Personen, die nicht regelmäßig zum Zahnarzt gehen können oder möchten.
Walking-Bleach-Technik: Für tote Zähne
Die Walking-Bleach-Technik ist eine spezielle Form des Bleachings, die ausschließlich für nicht lebende, also devitalisierte Zähne angewandt wird. Bei diesem Verfahren wird das Bleichmittel direkt in das Innere des Zahnes eingebracht, was eine gezielte Aufhellung ermöglicht. Diese Technik erfordert fachliche Kompetenz beim Zahnarzt, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Bleaching-Methode | Kosten | Dauer | Ergebnis |
---|---|---|---|
In-Office-Bleaching | ca. 600-800 Euro | 1-2 Stunden | Sofort sichtbar |
Home-Bleaching | ca. 200-400 Euro | 2-3 Wochen | Graduelle Aufhellung |
Walking-Bleach-Technik | Abhängig vom Zahnarzt | Variable Sitzungen | Spezifisch für den behandelten Zahn |
Die Wahl des richtigen Bleaching-Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Zustand der Zähne, dem gewünschten Aufhellungsgrad und natürlich dem Budget ab. Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, die Zahnpflege nicht zu vernachlässigen und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt durchführen zu lassen, um die Gesundheit und das strahlende Lächeln zu erhalten.
Die Rolle von Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid
Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid sind führende Wirkstoffe in der Zahnaufhellung und fungieren als effektive Bleichmittel, die tief in den Zahnschmelz eindringen, um Verfärbungen zu eliminieren. Diese Chemikalien zersetzen sich in Sauerstoffmoleküle, die die dunklen Farbpigmente im Zahn aufspalten, was zu einer sichtbaren Aufhellung führt. Wasserstoffperoxid wird dabei oft in Zahnarztpraxen verwendet, während Carbamidperoxid häufig in Form von geringer konzentrierten Home-Bleaching-Sets zu finden ist.
Carbamidperoxid ist bekannt dafür, dass es in niedrigeren Konzentrationen über längere Zeitraum angewendet wird, was es zu einer beliebten Wahl für die Anwendung zu Hause macht. Es bietet den Vorteil, dass es weniger aggressiv als Wasserstoffperoxid ist und somit das Risiko für Zahnempfindlichkeiten minimiert. Trotzdem ist es in der Lage, effektive Ergebnisse zu erzielen, die zu einer Aufhellung von bis zu drei Nuancen führen können.
Bei professionellen Behandlungen im Dentalbereich wird häufig eine höhere Konzentration von Wasserstoffperoxid eingesetzt, die eine sofortige und intensivere Aufhellung ermöglicht. Dies geht oft mit speziellen Lichtquellen einher, die den Bleichprozess beschleunigen. Obwohl dies zu schnelleren Ergebnissen führt, ist es empfehlenswert, direkt vor der Behandlung eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, um die Effektivität zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
Bleichmittel | Anwendungsbereich | Aufhellungsgrad | Empfohlene Nutzungsdauer |
---|---|---|---|
Wasserstoffperoxid | In-Office Bleaching | 2-3 Nuancen heller | ca. 1 Stunde |
Carbamidperoxid (10% Konzentration) | Home Bleaching | 3 Nuancen heller | 1-8 Stunden pro Anwendung |
Diese Substanzen haben sich als effektive Lösung etabliert, um das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen, während gleichzeitig die strukturelle Integrität des Zahnschmelzes erhalten bleibt. Angesichts ihrer Wirksamkeit und Sicherheit, unterstreichen Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid ihre Rolle als Goldstandard unter den Bleichmitteln in der dentalen Ästhetik.
Nebenwirkungen und Risiken beim Zähne bleichen
Beim Zähne bleichen sind verschiedene Bleaching-Nebenwirkungen möglich, die vor allem die Zahngesundheit betreffen können. Obwohl diese Nebenwirkungen meist vorübergehend sind, ist es wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein, um entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen zu können.
Empfindliche Zähne nach dem Bleaching
Eine der häufigsten Bleaching-Nebenwirkungen ist die Zahnsensibilität. Dieses Phänomen tritt oft unmittelbar nach der Behandlung auf und kann einige Tage anhalten. Eine solche Sensibilität entsteht, weil das Bleichmittel, typischerweise Wasserstoffperoxid, den Zahnschmelz vorübergehend aufweichen kann, was den Zahn empfindlicher gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen und Getränken macht. Die Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten kann helfen, diese Zahnsensibilität zu reduzieren und den Zahnschmelz zu stärken.
Zahnfleischreizungen
Zahnfleischirritationen sind eine weitere häufige Nebenwirkung des Bleachings. Sie entstehen vor allem dann, wenn das Bleichmittel mit dem Zahnfleisch in Kontakt kommt, was zu Rötungen, Schwellungen und manchmal auch zu Schmerzen führen kann. Professionelle Zahnärzte verwenden spezielle Schutzeinrichtungen wie Gummischutz oder individuell angepasste Bleichschienen, um das Zahnfleisch während des Bleachings zu schützen und das Risiko von Zahnfleischirritationen zu minimieren.
Nebenwirkung | Häufigkeit | Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|---|
Zahnsensibilität | Hoch (innerhalb der ersten 12 Stunden nach der Behandlung) | Verwendung von fluoridhaltigen Zahnpflegeprodukten |
Zahnfleischirritationen | Moderat (abhängig von der Anwendung und Schutzmaßnahmen) | Gummischutz oder individuell angepasste Bleichschienen |
Langfristige Schäden | Niedrig (bei fachgerechter Anwendung und Beachtung der Pausen zwischen den Bleachings) | Mindestpause von 2 bis 3 Jahren zwischen den Bleachings |
Wichtige Vorüberlegungen vor dem Bleaching
Bevor Sie sich für das Bleichen Ihrer Zähne entscheiden, sollten einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden, die entscheidend für das Ergebnis und die Gesundheit Ihrer Zähne sind. Eine angemessene Vorbereitung Bleaching kann den Unterschied zwischen einem strahlenden Lächeln und möglichen Komplikationen bedeuten.
Bedeutung einer professionellen Zahnreinigung
Die Grundlage jeder Bleaching-Behandlung ist eine gründliche Zahnreinigung. Ohne eine vorherige professionelle Zahnreinigung, bei der Plaque und Zahnstein entfernt werden, kann das Bleichmittel nicht effektiv wirken. Eine professionelle Zahnreinigung stellt sicher, dass die Bleaching-Produkte gleichmäßig auf die Zahnoberflächen aufgetragen werden können, was zu einem besseren und gleichmäßigeren Aufhellungsergebnis führt. Aus diesem Grund ist die Zahnreinigung ein unerlässlicher Schritt in der Vorbereitung Bleaching.
Abstimmung auf Füllungen und Restaurationen
Füllungen und Restaurationen werden durch Bleaching nicht aufgehellt, was zu Farbunterschieden zwischen Ihrer natürlichen Zahnsubstanz und etwaigen Restaurationen führen kann. Vor der Durchführung eines Bleachings sollte deshalb der Zustand vorhandener Füllungen und Restaurationen genau bewertet werden. In manchen Fällen ist es erforderlich, alte Füllungen nach dem Bleaching auszutauschen, um die Farbanpassung und die ästhetische Harmonie zu gewährleisten.
Eine gründliche Vorbereitung und die Abstimmung auf individuelle Gegebenheiten wie bestehende Füllungen und Restaurationen sind essenziell, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu schützen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, um mit Ihrem Zahnarzt alle Aspekte Ihrer persönlichen Situation zu besprechen, bevor Sie einen Bleaching-Termin vereinbaren.
Zähne bleichen Preis: Was bestimmt die Kosten?
Die Kostenfaktoren Bleaching sind vielfältig und hängen stark von der gewählten Methode, den jeweiligen Zusatzkosten für Aufhellung und weiteren individuellen Faktoren ab. In dieser Sektion werden wir verschiedene Bleaching-Methoden und ihre Preisklassen sowie die anfallenden Zusatzkosten für spezielle Behandlungsmethoden beleuchten.
Bleaching-Methoden und ihre Preisklassen
Professionelle Bleaching-Verfahren variieren stark im Preis. So kostet eine In-Office-Bleaching-Sitzung, je nach Tageszeit und Behandlungsumfang, zwischen 300 und 800 Euro. Für diejenigen, die eine günstigere Alternative bevorzugen, liegt der Preis für Home-Bleaching-Sets in der Regel zwischen 200 und 300 Euro. Einzelne Preise für innovative Methoden wie “BOOST YOUR SMILE” können tagsüber 111 Euro betragen, wohingegen eine Abendsitzung bereits 122 Euro kostet.
Zusatzkosten für spezielle Behandlungsmethoden
Spezielle Bleaching-Methoden können zu höheren Kosten führen. Das “MAXIMAL BLEACHING” beispielsweise umfasst mehrere Runden in einer Sitzung und kostet am Tag 366 Euro und am Abend 399 Euro. Zusätzlich können Kosten für eine kosmetische Zahnreinigung anfallen, die vor oder nach dem Bleaching notwendig sein kann. Hierbei können je nach Umfang zwischen 49 Euro für eine Mini-Reinigung bis hin zu 149 Euro für eine umfassende Reinigung aller Zähne entstehen. Des Weiteren kann ein Zuschlag von 10% für Termine nach 18 Uhr anfallen, was die Kosten für das Bleaching zusätzlich erhöht.
In Anbetracht dieser Variablen ist es essentiell, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Dabei sollten nicht nur die Kosten, sondern auch die Qualität der Behandlung und die langfristige Wirkung berücksichtigt werden. Da die Krankenkassen Kosten für kosmetisch begründetes Bleaching meist nicht übernehmen, ist eine gut informierte Entscheidung umso wichtiger.
Was kostet Bleaching beim Zahnarzt?
Die Zahnarzt Bleaching Kosten können je nach gewählter Methode und individuellem Behandlungsumfang erheblich variieren. Grundsätzlich sind Preisintervalle von mehreren Faktoren abhängig, die den Endpreis beeinflussen können. Professionelle Bleaching-Verfahren direkt beim Zahnarzt sind dabei in der Regel effektiver und daher auch kostenintensiver.
Preisbereich für In-Office-Bleaching
Das In-Office-Bleaching wird direkt in der Zahnarztpaxis durchgeführt und zeichnet sich durch eine schnelle und effektive Aufhellung aus. Hierbei werden Preisintervalle von 400 bis 800 Euro je nach Aufwand und gewünschtem Aufhellungsgrad angegeben. Bei komplizierteren Fällen, etwa dem sogenannten “Walking Bleaching”, kann der Preis auch darüber hinausgehen.
Kosten für Home-Bleaching Sets
Home-Bleaching Sets sind eine kostengünstigere Alternative zum Bleaching beim Zahnarzt und liegen preislich zwischen 200 und 400 Euro. Diese Sets enthalten in der Regel eine individuell angefertigte Zahnschiene und das Bleichmittel. Die Kosten für die Anfertigung der Schiene sind in diesem Preis normalerweise enthalten, können jedoch je nach Zahnzustand und zusätzlichem Material variieren.
Bleaching-Methode | Kosten |
---|---|
In-Office-Bleaching | 400 – 800 Euro |
Home-Bleaching | 200 – 400 Euro |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zahnarzt Bleaching Kosten stark davon abhängen, welche Methode gewählt wird und wie umfangreich die Behandlung ausfällt. Sowohl In-Office- als auch Home-Bleaching bieten effektive Lösungen, um das gewünschte Weiß der Zähne zu erreichen, wobei die Wahl oft von persönlichen Vorlieben und dem zur Verfügung stehenden Budget abhängt.
Tipps zum Sparen bei den Bleaching-Kosten
Das Streben nach einem strahlenden Lächeln kann mitunter kostspielig sein, doch gibt es verschiedene Sparmethoden Zähne bleichen, die sowohl effektiv als auch schonend für den Geldbeutel sind. In diesem Abschnitt beleuchten wir, wie Sie die Kosten für das Zähnebleichen minimieren können, ohne dabei Qualität und Sicherheit zu kompromittieren.
Eine einfache Methode, um bei den Kosten für das Bleaching zu sparen, ist die gezielte Behandlung nur der sichtbaren Frontzähne. Dies reduziert den Aufwand und die Materialkosten erheblich. Weiterhin spielen eine gründliche Beratung und eine sorgfältige Auswahl der Bleaching-Methode eine zentrale Rolle, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Um strategisch die Kosten weiter zu senken, bietet sich die Verwendung von günstiges Bleaching-Produkten für zu Hause an. Hierbei können enorme Differenzen im Preis gegenüber professionellen Behandlungen im Studio oder bei dem Zahnarzt festgestellt werden. Folgende Tabelle stellt beispielhafte Kosten dar:
Bleaching-Option | Kosten |
---|---|
Professionelles In-Office Bleaching | 200-600 Euro |
Home Bleaching Sets | 30-100 Euro |
Natürliche Methoden (z.B. Ölziehen, Backpulver) | Unter 10 Euro |
Darüber hinaus sollten Sie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen nicht unterschätzen, da diese grundlegend für lang anhaltende Ergebnisse und somit langfristige Kostenreduktion sind. Unter Berücksichtigung regelmäßiger Pflege kann das erneute Bleaching oft hinausgezögert werden, was ebenfalls Kosten spart.
Es lohnt sich zudem, saisonale Angebote und Rabattaktionen von Zahnarztpraxen oder Bleaching-Studios im Auge zu behalten. Viele Anbieter haben spezielle Aktionen zu bestimmten Zeiten des Jahres, die deutlich günstigere Preise bieten.
Schließlich ist eine ausgewogene Ernährung nicht zu unterschätzen, die reich an kalziumhaltigen Lebensmitteln ist und den Konsum von stark färbenden Substanzen wie Kaffee, Tee und Rotwein minimiert. Diese natürliche Methode hilft, die Zähne länger weiß zu halten und spart so Kosten für häufiges Bleaching.
Krankenkassenleistungen und Zahnzusatzversicherungen
Wer sich für eine professionelle Bleaching-Behandlung entscheidet, sieht sich häufig vor der Frage, ob und inwieweit die Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Zahnzusatzversicherungen möglich ist. Generell übernehmen gesetzliche Krankenkassen keine Kosten beim Bleaching, weil diese Methode in den Bereich der ästhetischen Zahnmedizin fällt. Die Preise für ein solches Verfahren können sich auf eine Spanne zwischen 300 € und 1.000 € belaufen, was zeigt, wie bedeutend eine mögliche Unterstützung durch eine private Versicherung sein kann.
Zahnzusatzversicherungen nehmen allerdings in vielen Fällen die Bleaching-Kosten teilweise auf. Unter den 277 verglichenen Tarifen sind es 40, die eine solche Kostenübernahme gewährleisten. Hier ist es besonders wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu studieren, da die Erstattungshöhen und -intervalle variieren. So bietet zum Beispiel der Tarif der Continentale – CEZE bis zu 250 € an Kostenerstattung pro Jahr, während die Concordia Zahnversicherung bis zu 500 € alle vier Jahre vorsieht. Die unterschiedlichen Tarife haben separate Bedingungen und Erstattungslimits, oftmals mit einer maximalen jährlichen Rückerstattung von etwa 200 € alle zwei Jahre.
Es zeigt sich also, dass Personen mit dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung die Chance haben, einen Teil der Behandlungskosten zurückzuerhalten. Zum Beispiel kann eine Person bei der Gothaer – MediZ Duo 80 bis zu 200 € jährliche Unterstützung für Bleaching in Anspruch nehmen, und dies bei einem Versicherungsbeitrag von nur 234 € pro Jahr. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Zahnzusatzversicherungen eine wichtige Rolle in der Finanzierung von ästhetischen Zahnbehandlungen spielen können. Vergleiche und persönliche Beratungen werden empfohlen, um den besten Tarif für individuelle Bedürfnisse zu finden.
FAQ
Was sind die durchschnittlichen Kosten für das Zähne bleichen in Deutschland?
Die Kosten variieren je nach Methode: In-Office-Bleaching kann pro Zahn 30 bis 70 Euro und für ein komplettes Power-Bleaching mit Lampe zwischen 600 und 800 Euro kosten. Home-Bleaching-Sets liegen zwischen 200 und 400 Euro.
Berücksichtigt der Zähne bleichen Preis auch die Vorbehandlung?
Ja, die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung, meist zwischen 50 und 100 Euro, sollten vor der Bleaching-Behandlung eingeplant werden, da diese für ein effektives Ergebnis notwendig ist.
Was versteht man unter In-Office-Bleaching und wie wirkt es?
In-Office-Bleaching ist eine schnelle Methode der Zahnaufhellung, die in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird und schon in einer Sitzung sichtbare Ergebnisse liefern kann. Hierbei werden starke Bleichmittel genutzt.
Sind Home-Bleaching-Produkte genauso wirksam wie Behandlungen beim Zahnarzt?
Home-Bleaching kann ebenso wirksam sein, es erfordert aber eine regelmäßige Anwendung und Kontrolle durch einen Zahnarzt, um sichere und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Was ist die Walking-Bleach-Technik?
Die Walking-Bleach-Technik ist ein Verfahren für devitalisierte, also tote Zähne, bei dem das Bleichmittel in das Innere des Zahnes eingebracht wird, um Verfärbungen von innen zu behandeln.
Welche Risiken und Nebenwirkungen können beim Zähne bleichen auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen sind empfindliche Zähne und Zahnfleischreizungen, die meist vorübergehend sind. Bei fachgerechter Anwendung und Befolgung der Anweisungen des Zahnarztes sind die Risiken gering.
Inwiefern beeinflussen Füllungen und Restaurationen das Ergebnis des Bleachings?
Da Füllungen und Restaurationen nicht aufgehellt werden können, müssen sie eventuell nach dem Bleaching angepasst werden, um farblich zum restlichen Gebiss zu passen.
Wie setzen sich die Kosten für das professionelle Zähne bleichen zusammen?
Die Kosten setzen sich aus der gewählten Bleaching-Methode, dem Aufhellungsgrad, der Anzahl der zu behandelnden Zähne und eventuellen Zusatzbehandlungen zusammen.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten für das Zahnbleaching zu reduzieren?
Um Kosten zu sparen, kann man sich auf die Aufhellung der Frontzähne beschränken oder eine genaue Preisberatung beim Zahnarzt in Anspruch nehmen, um kostengünstigere Methoden zu wählen.
Übernehmen Krankenkassen die Kosten für das Zahnbleaching?
In der Regel werden die Kosten für kosmetisches Bleaching nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Allerdings kann eine private Zusatzversicherung unter Umständen die Kosten anteilig decken.