Fleckige Zähne nach Bleaching – Ursachen & Lösungen

Fleckige Zähne nach Bleaching

Zähne bleichen ist eine populäre Maßnahme in der modernen Dentalästhetik. Sie verspricht den Traum eines strahlend weißen Lächelns, doch mitunter führt Zahnaufhellung zu unerwünschten Zahnverfärbungen. Gerade weiße Flecken, die nach einer Bleaching-Behandlung auftreten können, stellen für Patienten ein ästhetisches Problem dar.

Diese Zahnverfärbungen entstehen häufig durch eine Unterkalkung und sind für rund 30% der Patienten nach einer Zahnaufhellung ein Thema. Das Ergebnis: eine lächelnde Miene mit einem Hauch von Zweifel. Um solche dentalästhetischen Herausforderungen zu bewältigen, setzt man beispielsweise in der renommierten Deans Dental Klinik in der Türkei auf professionelle Lösungen, die das Lachen ihrer Patienten zurück in den Alltag bringen.

Die Ursache für die unregelmäßigen weißen Flecken ist oft ernährungsbedingt oder resultiert aus einer unzureichenden Mundhygiene. Laut Statistiken haben 50% der von Zahnbelag betroffenen Personen auch mit Flecken nach einer Zahnaufhellung zu kämpfen. Zudem können genetische Faktoren sowie frühere zahnmedizinische Behandlungen für die Fleckenbildung prädestinieren.

Die Patienten sollten ihre Wasseraufnahme nach dem Bleaching um 50% steigern, um die Rehydration des Zahnschmelzes zu fördern und die Entstehung solcher Flecken zu minimieren. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen bleiben die weißen Flecken manchmal hartnäckig. In diesen Fällen kann die Mikroabrasion eine effektive Lösung sein, die Erfolgsraten von etwa 70% aufweist.

Zum Thema der Prävention und Nachsorge von Zahnverfärbungen gibt es zahlreiche Ansätze, die von einer “weißen Diät” bis hin zu speziellen Fluoridbehandlungen reichen. Ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer umsichtigen Mundhygiene und einer angepassten Ernährung sind ebenfalls von großer Bedeutung für den langfristigen Erhalt eines schönen Lächelns.

So vielversprechend die Zahnaufhellung auch ist, das Bewusstsein über mögliche nachfolgende Probleme wie Zahnverfärbungen nach dem Bleaching und deren Lösungsansätze ist für Patienten bedeutsam. Nur so können sie in Zusammenarbeit mit Dentalprofis wie Dr. med. dent. Frank Herdach & Alexandra Deutsch das Beste aus ihrem strahlenden Lächeln herausholen.

Inhalt

Was verursacht Flecken auf den Zähnen nach dem Bleichen?

Nach einer Zahnaufhellung können verschiedene Faktoren zu Fleckenbildung auf den Zähnen führen. Um diese Ursachen besser zu verstehen und ihnen vorzubeugen, ist es wichtig, die verschiedenen Einflussfaktoren zu betrachten.

Der Effekt von Zahnaufhellungsstreifen

Zahnaufhellungsstreifen sind ein beliebtes Mittel für zu Hause, um ein helleres Lächeln zu erzielen. Diese Streifen enthalten oft Wasserstoffperoxid, welches den Zahnschmelz temporär aufhellen kann. Allerdings können die Chemikalien auch genetische Faktoren beeinflussen und bei nicht sachgemäßer Anwendung weiße Flecken hinterlassen oder den Zahnschmelz schwächen. Um solche Komplikationen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Anweisungen genau zu befolgen und auf die Häufigkeit der Anwendungen zu achten.

Einfluss von Ernährung und Mundhygiene

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung eines gesunden, fleckenfreien Lächelns. Säurehaltige Lebensmittel und Getränke können den Zahnschmelz erodieren und somit weiße Flecken fördern. Gute Mundhygiene, einschließlich regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide, kann Zahnbelag reduzieren und dadurch das Risiko von Verfärbungen minimieren.

Rolle der Genetik und vorherige Zahnbehandlungen

Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Flecken nach einer Zahnaufhellung spielen. Personen mit natürlich poröserem Zahnschmelz sind empfindlicher gegenüber bleichenden Substanzen. Darüber hinaus können frühere Zahnbehandlungen wie Zahnspangen, insbesondere um Brackets und Bänder, zu ungleichmäßiger Farbgebung führen, wenn sie während des Bleichprozesses nicht vollständig entfernt werden.

Weiterhin zeigt die Forschung, dass die Remineralisierung des Zahnschmelzes ein kritischer Faktor ist, um Bleichschäden zu mindern. Spezielle Remineralisierungsgels können nach der Anwendung von Zahnaufhellungsstreifen den Verlust von Mineralien reduzieren und zur Stärkung des Zahnschmelzes beitragen.

Produkttyp Anzahl der Behandlungen Durchschnittliche Kosten (€)
Home-Bleaching-Kit 14 Tage täglich 50 – 120
Professionelle Zahnaufhellung 1-3 Behandlungen 300 – 1000

Das Verständnis dieser Faktoren und die Berücksichtigung individueller Umstände können dazu beitragen, Flecken nach einer Zahnaufhellung zu minimieren und langfristig ein strahlend weißes Lächeln zu bewahren.

Vermeidung von Verfärbungen nach einer Zahnaufhellung

Um ein strahlend weißes Lächeln nach einer Zahnaufhellung zu bewahren, ist die richtige Nachsorge entscheidend. Die Zähne sind in den ersten 72 Stunden nach der Behandlung besonders anfällig für neue Verfärbungen, da sie stärker dunkle Farbpigmente absorbieren können. Hier ist eine gezielte Zahnpflege nach Bleaching sowie die Einhaltung einer sogenannten “weißen Diät” von großer Bedeutung.

Wahl der richtigen Zahnpflegeprodukte

Die Wahl der richtigen Zahnpflegeprodukte ist essentiell, um das Bleichergebnis langfristig zu erhalten. Empfohlen wird die Verwendung einer milden, fluoridhaltigen Zahnpasta, die dazu beiträgt, den Zahnschmelz zu stärken und die Zähne vor erneuten Verfärbungen zu schützen. Produkte, die harte Bleichmittel oder abrasive Substanzen enthalten, sollten vermieden werden, da sie den gerade aufgehellten Zahnschmelz angreifen können.

Wichtigkeit einer “weißen Diät”

Nach einer Zahnaufhellung wird oft zur sogenannten “weißen Diät” geraten. Diese umfasst helle Lebensmittel und Getränke, die nicht dazu neigen, den Zähnen Flecken zu verpassen. Dazu zählen beispielsweise Milchprodukte, helle Gemüsesorten und Reis. Dunkel gefärbte Getränke wie Rotwein, Kaffee und bestimmte Fruchtsäfte sollten in den ersten Tagen komplett gemieden werden, da sie die empfindlichen Zähne schnell verfärben können.

Zusätzlich sollten Rauchen und der Konsum von Tabakprodukten komplett vermieden werden, da diese zu den häufigsten Verursachern von Zahnverfärbungen zählen. Auch stark färbende Gewürze wie Kurkuma oder Paprika sind in der ersten Zeit nach der Zahnaufhellung besser zu meiden.

Für alle, die das Beste aus ihrer Zahnaufhellung herausholen möchten, ist eine disziplinierte Zahnpflege nach Bleaching zusammen mit einer angepassten Ernährung der Schlüssel zum langanhaltenden Erfolg. So bleibt das Lächeln weiß und strahlend, während der Zahnschmelz geschützt und gepflegt wird.

Professionelle Lösungen bei fleckigen Zähnen nach Bleaching

Bleaching-Verfahren können, trotz professioneller Anwendung, manchmal zu ungleichmäßigen Ergebnissen wie White Spots führen. Zum Glück existieren spezialisierte professionelle Behandlungen, die helfen können, diese Probleme effektiv zu beheben.

Mikroabrasion ist eine besonders schonende Methode zur Entfernung oberflächlicher Verfärbungen. Dabei wird die oberste Schicht des Zahnschmelzes sehr fein abgetragen, was hilft, White Spots zu mildern und den Zahn gleichmäßiger erscheinen zu lassen. Eine solche Behandlung wird häufig mit einer Fluoridbehandlung kombiniert, die zusätzlich den Zahnschmelz stärkt und vor weiterem Abbau schützt.

Für tiefere oder hartnäckige Verfärbungen können professionelle Zahnbehandlungen wie internes Bleaching oder lasers unterstützte Aufhellung notwendig sein. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, selbst intensive Verfärbungen, die durch Medikamente oder Fluorose entstanden sind, zu korrigieren und die natürliche Zahnfarbe wiederherzustellen.

Zudem bietet sich bei der Behandlung von Flecken die professionelle Zahnreinigung an, die als wichtiger Bestandteil der Mundhygiene über eine einfache tägliche Pflege hinausgeht. Sie entfernt nicht nur äußere Verfärbungen und Plaque, sondern verbessert auch die Gesundheit des Zahnfleisches und das allgemeine Wohlbefinden des Mundraums.

Die Kosten für solche professionellen Behandlungen können zunächst höher erscheinen, sind aber eine Investition in die langfristige Schönheit und Gesundheit Ihrer Zähne. Dabei variiert der Preis je nach Behandlungstyp und Aufwand, wobei eine grundlegende professionelle Zahnreinigung bereits ab 50 Euro beginnen kann.

Behandlung Kosten Erwartete Haltbarkeit des Ergebnisses
Professionelles Bleaching 250-600 Euro bis zu 3 Jahre
Professionelle Zahnreinigung 50-150 Euro Bis zur nächsten Routinekontrolle
Mikroabrasion Abhängig von der Praxis Langfristig bei guter Mundpflege
Fluoridbehandlung Abhängig von der Behandlung Nach Bedarf wiederholen

Ob zur Korrektur von Flecken nach dem Bleaching oder zum generellen Schutz Ihrer Zähne – eine fachkundige Beratung durch Ihren Zahnarzt hilft Ihnen, die beste Option für Ihre individuelle Situation zu wählen.

Wie Fluorose zu fleckigen Zähnen führen kann

Fluorose stellt eine Herausforderung für die Zahngesundheit dar, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, deren Zahnschmelz noch in der Entwicklung ist. Der Zustand, hervorgerufen durch einen Überschuss an Fluorid während dieser kritischen Wachstumsphase, führt oft zu Veränderungen in der Farbe und Struktur der Zähne.

Definition und Ursachen von Fluorose

Fluorose ist eine Zahnerkrankung, die durch die Aufnahme von zu viel Fluorid in der Wachstumsphase der Zähne entsteht. Dies kann durch häufige Verwendung fluoridhaltiger Produkte oder durch natürlich vorkommendes Fluorid in Trinkwasser verursacht werden. Besonders betroffen sind Kinder, die in ihren jungen Jahren der höchsten Gefahr ausgesetzt sind, da ihre Zähne sich noch in einem formbaren Zustand befinden.

Unterschied zwischen akuter und chronischer Fluorose

Akute Fluorose resultiert aus einer einmaligen, hohen Aufnahme von Fluorid, die sofortige, jedoch meist vorübergehende Effekte hat. Chronische Fluorose hingegen entwickelt sich über einen längeren Zeitraum durch regelmäßige Aufnahme kleinerer Mengen an überschüssigem Fluorid. Chronische Dentalfluorose ist dabei die intensivere Form, bei der es zu deutlichen kosmetischen Veränderungen an den Zähnen kommt und die häufig mit einer erhöhten Porosität des Zahnschmelzes verbunden ist.

Die Risiken von Fluorose liegen insbesondere in ästhetischen Beeinträchtigungen der Zähne. Diese reichen von leichten weißen Linien bis hin zu schweren Flecken und Strukturdefekten. Daher ist es wichtig, die Fluoridaufnahme bei Kindern sorgfältig zu überwachen, um ihre Zahngesundheit nicht zu gefährden und das Risiko einer Fluorose zu minimieren.

Mikroabrasion – Ein wirksames Verfahren gegen Flecken

Die Mikroabrasion ist eine bewährte Methode zur Fleckenentfernung und zur Verbesserung der dentalästhetischen Behandlung. Durch sanftes Abschleifen der obersten Zahnschmelzschicht werden Verfärbungen effektiv reduziert und das natürliche Weiß der Zähne wiederhergestellt. Besonders bei oberflächlichen Flecken, wie sie nach dem Bleaching oder durch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel entstehen können, zeigt die Mikroabrasion Zahnschmelz herausragende Ergebnisse.

Prozess der Mikroabrasion

Der Prozess der Mikroabrasion umfasst die Anwendung einer speziellen Paste, die abrasive Partikel enthält. Diese Partikel schleifen die obersten verfärbten Schichten des Zahnschmelzes ab, ohne die tieferen Schichten zu beschädigen. Die Behandlung wird in der Regel von einem Facharzt durchgeführt und kann helfen, weiße Flecken, die häufig nach dem Entfernen von Zahnspangen erscheinen, signifikant zu reduzieren.

Vorteile der Mikroabrasion

Mikroabrasion bietet nicht nur die Möglichkeit einer effektiven Fleckenentfernung, sondern fördert auch die Ästhetik ohne invasive Eingriffe. Die Behandlung ist schmerzfrei und kann eine sofort sichtbare Aufhellung des Zahnschmelzes bewirken. Außerdem ist sie eine ausgezeichnete Vorbereitung für weitere dentalästhetische Behandlungen, wie zum Beispiel das anschließende Bleaching, da eine glattere Zahnoberfläche für ein gleichmäßigeres Ergebnis sorgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mikroabrasion eine schonende und wirksame Methode zur Fleckenentfernung und zur Verbesserung der dentalen Ästhetik darstellt. Sie kann helfen, das natürliche Weiß der Zähne zurückzugewinnen und das Selbstvertrauen durch ein strahlendes Lächeln zu stärken.

Home-Remedies gegen fleckige Zähne

Die Wiederbefeuchtung des Zahnschmelzes ist essentiell für die Gesundheit Ihrer Zähne, besonders nach einer Bleaching-Behandlung. Viele suchen nach wirksamen Hausmitteln, um die Ästhetik ihrer Zähne zu verbessern ohne auf chemische Produkte zurückgreifen zu müssen. Einige einfach anwendbare Methoden umfassen:

  • Trinken von viel Wasser zur Förderung der Rehydratation und Reinigung des Zahnschmelzes
  • Regelmäßige Verwendung einer remineralisierenden Zahnpasta, die dabei hilft, notwendige Mineralien dem Zahnschmelz zuzufügen und die natürliche Weißheit der Zähne zu erhalten
  • Meidung von stark färbenden Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee oder Rotwein, gerade in den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching

Verschiedene natürliche Substanzen bieten sich an, die Zähne sanft und ohne aggressive Chemikalien zu pflegen:

Hausmittel Anwendungsweise Wirkung
Bananenschale Zähne mit der Innenseite der Schale ca. zehn Minuten reiben Sanfte Aufhellung und Politur des Zahnschmelzes
Ölziehen mit Kokosöl Täglich einen Esslöffel Öl im Mund 20 Minuten lang ziehen Entfernt Bakterien und kann Verfärbungen reduzieren
Aktivkohle Gelegentliche Anwendung zur Zahnreinigung Entfernt oberflächliche Verfärbungen, Vorsicht bei häufigem Gebrauch

Auch wenn diese Hausmittel unterstützend wirken können, ist bei anhaltenden oder starken Verfärbungen stets die Konsultation eines Facharztes empfehlenswert. Nur ein Profi kann dauerhafte und gesundheitlich unbedenkliche Lösungen bieten, vor allem wenn es um die Wiederbefeuchtung des Zahnschmelzes und langfristige Pflege geht.

Hausmittel gegen fleckige Zähne

Bedeutung der Nachpflege für ein dauerhaft weißes Lächeln

Die richtige Nachbehandlung nach einem Zahnbleaching ist entscheidend, um die strahlende Wirkung zu erhalten und die Zähne dauerhaft vor neuen Verfärbungen zu schützen. Zahnhygiene, die Auswahl der konsumierten Lebensmittel und die regelmäßige Kontrolle durch Fachpersonal tragen maßgeblich dazu bei, die Langzeiteffekte des Bleachings zu optimieren.

Empfehlungen für Nahrungsmittel und Getränke nach dem Bleachen

Um das Risiko von Verfärbungen nach dem Zahnbleaching zu minimieren, ist es essentiell, bestimmte Nahrungs- und Genussmittel zu meiden. Hierzu zählen vor allem Produkte, die starke Farbstoffe enthalten, wie Kaffee, schwarzer Tee, Rotwein und Cola. Auch saure Fruchtsäfte und gewisse Gewürze wie Curry und Safran sollten unmittelbar nach der Behandlung vermieden werden, da sie den Zahnschmelz angreifen und die Aufnahme von Verfärbungen begünstigen können.

Tipps für eine effektive Mundhygiene

Richtige Zahnhygiene ist einer der Schlüssel zur Erhaltung der Ergebnisse eines Bleachings. Unmittelbar nach dem Konsum von färbenden Lebensmitteln oder Getränken sollte – falls dies nicht vermieden werden kann – Zähneputzen mit einer sanften Zahnbürste und einer nicht abrasiven Zahnpasta erfolgen. Professionelle Zahnreinigungen, die mindestens zweimal jährlich durchgeführt werden sollten, sind ebenfalls empfehlenswert, um externe Verfärbungen effektiv und schonend zu entfernen.

Die Beachtung dieser einfachen, aber effektiven Schritte der Nachbehandlung von Zahnbleaching kann signifikant dazu beitragen, Ihr Lächeln langfristig strahlend weiß zu halten. Achten Sie stets darauf, Ihre Routinen in Absprache mit Ihrem Zahnarzt zu optimieren, um die besten Langzeiteffekte zu sichern.

Fluoridbehandlung als Lösung für fleckige Zähne

Fluoridbehandlungen werden häufig von Zahnärzten zur Unterstützung der Zahngesundheit nach einer Bleaching-Behandlung empfohlen. Speziell entwickelt, um die Remineralisierung des Zahnschmelzes zu fördern, bieten diese Behandlungen eine effektive Methode, um den durch Bleichen geschwächten Zahnschmelz zu stärken und somit weiteren Verfärbungen vorzubeugen.

Vorgehensweise bei Fluoridbehandlungen

Bei der Fluoridbehandlung wird hochkonzentriertes Fluorid direkt auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Dies kann in Form von Gelen, Schäumen, Lacken oder auch als varnishartige Beschichtung erfolgen, die in der Zahnarztpraxis appliziert wird. Die Anwendung dauert nur einige Minuten und hilft, den Zahnschmelz gegen die Aufnahme von Verfärbungen zu schützen.

Wie Fluorid die Remineralisierung des Zahnschmelzes fördert

Fluorid spielt eine entscheidende Rolle bei der Remineralisierung des Zahnschmelzes und hilft, Mineralien wie Kalzium und Phosphat in den Zahnschmelz einzulagern. Diese Remineralisierung ist besonders wichtig nach Bleaching-Prozessen, weil der Zahnschmelz oft etwas geschwächt ist und ohne diese Unterstützung anfälliger für neue Verfärbungen oder Zahnfluorose sein könnte.

Die strategische Nutzung von Fluorid zur Remineralisierung trägt somit nicht nur zur ästhetischen Verbesserung des Lächelns bei, sondern schützt auch langfristig die Integrität der Zähne. Durch regelmäßige Fluoridbehandlungen kann die Zahnsubstanz effektiv gestärkt und das Risiko von Zahnfluorose deutlich reduziert werden.

Fleckige Zähne nach Bleaching – Wann zum Zahnarzt?

Wer nach einer Zahnaufhellung fleckige Zähne feststellt, sollte einen Zahnarztbesuch in Betracht ziehen. Bleaching-Nachpflege ist entscheidend, um das strahlende Weiß zu wahren und mögliche Nebenwirkungen richtig zu behandeln. Eine Dentalberatung kann Aufschluss über die Ursachen der Verfärbung geben und individuell zugeschnittene Lösungen bieten. Zum Beispiel erwies sich die Fluoridbehandlung als wirksam, weiße Flecken zu reduzieren, während die Mikroabrasion bei hartnäckigen Verfärbungen helfen kann.

Die professionelle Begleitung durch einen Zahnarzt nach dem Bleaching ist unerlässlich. Nur so kann eine langfristige und gesunde Aufhellung gewährleistet werden, die entsprechend der Vita-Skala die Zähne mehrere Nuancen aufhellen kann. Außerdem kann der Zahnarzt sicherstellen, dass alle Bleaching-Maßnahmen auf eine zahnfreundliche Weise durchgeführt werden, um die Zahngesundheit nicht zu gefährden. Bei vorliegenden Empfindlichkeiten oder Unsicherheiten bietet die Dentalberatung passende Lösungen, wie den Einsatz milder Aufhellungsgels oder das Meiden bestimmter Lebensmittel und Getränke nach der Behandlung.

Eine regelmäßige Nachkontrolle beim Zahnarzt hilft dabei, die Helligkeit der Zähne zu behalten und mögliche Komplikationen, die nach dem Bleaching auftreten können, frühzeitig zu erkennen. Außerdem kann bei einem Zahnarztbesuch die Effektivität von Produkten wie den Smile Lab Zahnaufhellungsstreifen oder anderen Home-Bleaching-Methoden bewertet werden. Empfehlungen für eine Wiederaufhellung sowie die Überprüfung der allgemeinen Zahngesundheit sind weitere Gründe für eine zeitnahe Konsultation nach einer Zahnaufhellung.

FAQ

Was sind die Hauptursachen für Zahnverfärbungen nach einer Zahnaufhellung?

Häufige Ursachen für fleckige Zähne nach dem Bleichen sind die Verwendung von Zahnaufhellungsstreifen, schlechte Mundhygiene, der Konsum säurehaltiger Lebensmittel und Getränke, genetische Faktoren, sowie frühere Zahnbehandlungen, wie Zahnspangen.

Wie können Verfärbungen nach einer Zahnaufhellung vermieden werden?

Um Verfärbungen zu vermeiden, sollten milde fluoridhaltige Zahnpasta verwendet und für einige Tage auf färbende Speisen und Säuren verzichtet werden. Eine “weiße Diät” kann ebenfalls beitragen, das Aufhellungsergebnis zu unterstützen und den Zahnschmelz zu stärken.

Welche professionellen Behandlungen helfen gegen fleckige Zähne nach dem Bleichen?

Professionelle Lösungen wie Mikroabrasion, spezifische Bleaching-Behandlungen, Fluoridbehandlungen und professionelle Zahnreinigungen können helfen, fleckige Zähne zu behandeln und das Lächeln der Patienten wiederherzustellen.

Was ist Fluorose und wie kann sie zu fleckigen Zähnen führen?

Fluorose ist eine Zahnerkrankung, die durch einen Überschuss an Fluorid während der Zahnbildung entsteht. Sie kann weiße oder braune Flecken auf den Zähnen verursachen und in schweren Fällen die Zähne porös machen. Chronische Fluorose unterscheidet sich von akuter Fluorose durch ihre langfristige überhöhte Fluoridaufnahme.

Was ist der Prozess der Mikroabrasion und welche Vorteile bietet sie?

Bei der Mikroabrasion werden Flecken mittels einer weichmachenden Lösung behandelt und dann von der Oberfläche des Zahnschmelzes entfernt. Der Prozess ist besonders effektiv für oberflächliche weiße Flecken und reduziert hartnäckige Flecken ohne invasive Eingriffe.

Welche Hausmittel gibt es gegen fleckige Zähne?

Zu den Hausmitteln gehören das Trinken von viel Wasser zur Wiederbefeuchtung des Zahnschmelzes, die Vermeidung färbender Lebensmittel und Getränke, sowie die regelmäßige Verwendung einer remineralisierenden Zahnpasta.

Warum ist die Nachpflege nach dem Bleaching wichtig und was gehört dazu?

Die Nachpflege ist entscheidend für die langfristige Wirkung des Bleachings. Sie umfasst die sorgfältige Auswahl von Nahrungsmitteln und Getränken, Vermeidung von Zigaretten und eine sanfte, effektive Mundhygiene mit Produkten ohne aggressive Chemikalien.

Wie fördert eine Fluoridbehandlung die Gesundheit der Zähne nach dem Bleaching?

Eine Fluoridbehandlung fördert die Remineralisierung des Zahnschmelzes, trägt zur Stärkung bei und kann helfen, weitere Verfärbungen zu vermindern. Dabei wird Fluorid gezielt auf die betroffenen Stellen aufgetragen.

Wann sollte man mit fleckigen Zähnen nach dem Bleaching einen Zahnarzt aufsuchen?

Es ist ratsam, einen Zahnarzt aufzusuchen, wenn nach einem Bleaching weiße Flecken oder andere Verfärbungen auf den Zähnen zu sehen sind. Ein Fachmann kann die Ursache analysieren und geeignete Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 197